Schon der Titel führt aufs Glatteis: "Dornhelm. Roman einer Biografie" heißt das neue Buch von Michael Köhlmeier und ist dabei eigentlich ein durchgängiger Dialog, ein wechselseitiges Zuhören, Widersprechen und einander ins Wort Fallen zweier Freunde, die sich vor 40 Jahren in L.A. kennenlernten. Dornhelm, der 1947 in Rumänien geboren wurde, kam als 13jähriger nach Wien und ging Ende der 70er Jahre als Filmregisseur in die USA, wo er mit zahlreichen Größen der Branche zusammenarbeitete. Michael Köhlmeier wirkte an mehreren Filmprojekten mit, über die sie im Buch ebenso sprechen wie über Dornhelms Aufwachsen im Nachkriegsrumänien und die Illusion vom bunten Westen, die sich im grauen Wien der 60er Jahre zerschlug. Und über die existenzielle Funktion des Erzählens als "Überlebensprinzip", die auch im Interview mit Judith Hoffmann zur Sprache kommt.
                
                
             
        Kultur & GesellschaftTalk
Ö1 Intermezzo Folgen
Jeden Sonn- und Feiertag ist in der Pause der Matinee eine Künstler/innenpersönlichkeit zu Gast. Aktuelle Produktionen und Werke werden besprochen, kultur- und tagespolitische Themen diskutiert und Hintergründe beleuchtet. Pointiert, kritisch, informativ.
Folgen von Ö1 Intermezzo
        13 Folgen
    
    - 
    Folge vom 26.10.2025Michael Köhlmeier & Robert Dornhelm - Erzählen als Überlebensprinzip
- 
    Folge vom 21.09.2025#Johanna Wokalek bleibt neugierig#Die Schauspielerin Johanna Wokalek ist zurück in Wien und gehört zum neuen Ensemble des Volkstheaters unter der Leitung von Jan Philipp Gloger. Ihren bejubelten Einstand hat sie in der Bühnenadaption von Michael Hanekes Film „Caché“ gefeiert ( Regie Felicitas Brucker). Die in Baden-Würtemberg geborene Wokalek, Jahrgang 1975 hat am Wiener Reinhardt Seminar studiert, und war über 15 Jahre immer wieder am Burgtheater oder bei den Salzburger Festspielen zu sehen. Über ihre Rückkehr nach Wien, die Gründe ans Volkstheater zu kommen und Erinnerungen (etwa an die Zusammenarbeit mit Paulus Manker oder die „goldenen“ Burgtheater-Jahre), über Neugierde und Perspektivenwechsel,, über fehlende Starallüren und neue Rollen spricht Johanna Wokalek mit Katharina Menhofer.
- 
    Folge vom 07.09.2025Heinz Marecek: Ein Rückblick zum 80erAm 17. September feiert Heinz Marecek seinen 80. Geburtstag. Das Wiener Ateliertheater, die Volksoper und das Theater an der Jugend waren erste Stationen des gebürtigen Wieners. Von 1971 bis 1998 war Heinz Marecek außerdem Ensemblemitglied am Theater in der Josefstadt. Zu seinen Lehrmeistern - auch schon am Max Reinhardt Seminar - zählte Otto Schenk. Nicht Theatermoden, sondern der Mensch sollte demnach im Zentrum stehen. Ein Schwerpunkt von Heinz Marecek lag und liegt bis heute auf komischen Rollen. Von seiner Inszenierung der "Pension Schöller" mit Größen wie Maxi Böhm und Sissy Kraner bis hin zu seinem Spiel in "Die liebe Familie", einem Steggreifspiel, das im ORF live über 13 Jahre hinweg übertragen wurde. Ein jüngeres TV-Publikum kennt Heinz Marecek aus Serien wie "SOKO Kitzbühel" oder "Die Bergretter". Für 2026 ist gemeinsam mit Erwin Steinhauer eine Wiederaufnahmen von "Was lachen Sie?" mit den legendären Doppel-Conférencen Grünbaum-Farkas geplant. Gestaltung: Jakob Fessler
- 
    Folge vom 24.08.2025Martin SuterGleich mit seinem ersten Roman „Small World“ gelang Martin Suter 1997 der Durchbruch als Schriftsteller, seitdem findet sich jede Neuerscheinung zuverlässig auf den Bestsellerlisten. Dabei bewegen sich seine Romane auf oft ungewöhnlichem Terrain, denn es da kann es um schicksalhafte Pilztrips oder rosa leuchtende Elefanten gehen. Soeben ist Suters neuer Roman „Wut und Liebe“ erschienen, den er am 11. September im Wiener Konzerthaus vorstellt, und der von einem Künstler handelt, der wegen chronischer Erfolglosigkeit von seiner Freundin verlassen wird. Im Gespräch verrät Martin Suter, wie man in Geschichten das Unmögliche plausibel erscheinen lässt, warum er keinen ersten Satz mehr schreibt, ohne den letzten zu kennen, und warum er mittlerweile in jeder Situation schreiben kann. Eine ORF-Eigenproduktion, Sendung vom 24.8.2025
