Moderation: Katharina Menhofer ++ Im Musiktheater an der Wien hat morgen die lange verschollene Barockoper "Ambleto" von Francesco Gasparini Premiere. Der Countertenor Raffaele Pe singt die Titelrolle, es spielt sein Originalklang-Ensemble "La Lira di Orfeo".  Regie führt Ilaria Lanzino. Judith Hoffmann ++ Mit „Anatomy“ veröffentlicht die britische Regisseurin Sally Potter ihr zweites Musikalbum. Potter geht darin weg vom individuellen Erleben und hin zum universellen Thema des Zustandes unserer Erde. David Baldinger ++ Die Textilsammlungen von Mileva Stoisavljevic-Roller und Rosalia Rothansl, Künstlerinnen der Wiener Moderne, nimmt die Ausstellung „Textile Transfers“ in der Universitätsgalerie der Angewandten im Heiligenkreuzer Hof als Ausgangspunkt für Erzählungen über die Produktion, die Distribution und die Lehre von Kunsthandwerk im frühen 20. Jahrhundert. Anna SoucekEine ORF-Eigenproduktion, Sendung vom 5.5.2025
                
                
             
        Kultur & Gesellschaft
Ö1 Kulturjournal Folgen
Aktuelles aus der österreichischen und der internationalen Kulturszene.
Folgen von Ö1 Kulturjournal
        112 Folgen
    
    - 
    Folge vom 05.05.2025Ilaria Lanzino ++ Sally Potter ++ „Textile Transfers“
- 
    Folge vom 30.04.2025Nils Petter Molvaer ++ Film „Wenn das Licht zerbricht“ ++ Film „Volvereis“Moderation: Katharina Menhofer ++ Nils Petter Molvaer zählt zu den erfolgreichsten Jazz-Musikern der Gegenwart. Am heutigen internationalen Jazz Day tritt er im Trio im Wiener Jazz Club Porgy and Bess auf. David Baldinger ++ Welche Gefühle und Stimmungen der Tod eines nahestehenden Menschen auslösen kann –und wie sich damit umgehen lässt, davon erzählt der Film „Wenn das Licht zerbricht“ des isländischen Filmemachers Rúnar Rúnarsson. Der Eröffnungsfilm der Reihe „Un certain regard“ bei den Filmfestspielen von Cannes läuft jetzt in den heimischen Kinos an. Jakob Fessler ++ Ausgelassene, glamouröse Scheidungs- oder Trennungspartys sind ein Trend aus den USA, der auch in Europa Anklang findet. Der spanische Filmregisseur Jonás Trueba greift das Thema in seinem neuen Film „Volveréis“ auf. Ende der Woche startet der Film mit dem Untertitel „Ein fast klassischer Liebesfilm“ in den österreichischen Kinos. Judith HoffmannEine ORF-Eigenproduktion, Sendung vom 30.4.2025
- 
    Folge vom 27.12.2024Kriege, Krisen, Krypto-Hype: Das Kunstjahr 2024Klaus Albrecht Schröder und Almuth Spiegler zu Gast bei Christine Scheucher+++Experten sind sich einig: Der Kunstmarkt steckt 2024 in einer Absatzkrise. Internationale Auktionshäuser wie Sotheby's sowie der Konkurrent Christie's mussten Umsatzrückgänge von bis zu 25 Prozent hinnehmen und auch Galerien bleiben auf ihrer Ware sitzen. Politisch bewegt gab sich 2024 die Kunst-Biennale in Venedig. Der südamerikanische Kurator Adriano Pedrosa folgte einem Gebot der Stunde und bot in seiner Hauptausstellung der Kunst des so genannten globalen Südens eine Bühne. Dass Kunst außerhalb des eurozentristischen Tellerrands hoch im Kurs steht, zeigt auch das renommierte Ranking des britischen Magazins Art Review. Dieses entschied, dass die wichtigste Person des zeitgenössischen Kunstbetriebs 2024 aus den Vereinigten Arabischen Emiraten kommt. Was hat die Kunstwelt 2024 bewegt? Welche Themen wurden gesetzt, welche Trends sind gekommen, um zu bleiben?
- 
    Folge vom 27.11.2024Christoph Ransmayr++Der Kriegsverbrecher am Loibl++Neue Wunderkammer WattensKUJ 241127 KulturjournalChristoph Ransmayr im GesprächDer Kriegsverbrecher am LoiblNeue Wunderkammern in Wattens
