Zwischen Realität und Science-Fiction.Was ist dort, wo wir die Sterne sehen? Diese Frage, hat Menschen seit jeher veranlasst zu träumen, zu forschen, und zu erfinden. Wohin führen die nächsten bemannten Missionen? Wie und vor allem wie lange können AstronautInnen überleben?Die Neugierde auf das Unbekannte und die Begeisterung für die Zukunft sind die Antriebe für die unglaublichen Innovationen in der Weltraumbranche, die interdisziplinär die hellsten Köpfe braucht, um ein Leben und ein Überleben in der Schwerelosigkeit und der Kargheit fremder Planeten möglich zu machen. Die Weltraumarchitektin Barbara Imhof entwirft mit ihrem Team Liquifer orbitale Habitate, Gewächshäuser, Roboter und Powerplants für den Weltraum.Gestaltung: Dagmar Streicher. Redaktion: Ulrike Schmitzer. Gesendet in Ö1 am 19. 05. 2025.

Bildung
Ö1 Radiokolleg Folgen
Hier finden Sie Serien zu relevanten Wissensthemen aus allen Lebensbereichen - breitgefächert, vertiefend und orientierend. Autor: innen verbinden Expertise mit Alltagserfahrung, sowie Hintergrundwissen mit Reflexion. Redaktion: Ina Zwerger, Ulrike Schmitzer, Monika Kalcsics, Astrid Schwarz, Alexandra Augustin, Ute Maurnböck. Produktion: ORF Mediencampus Wien. Weitere Informationen: https://oe1.orf.at/radiokolleg
Folgen von Ö1 Radiokolleg
173 Folgen
-
Folge vom 21.05.2025Die nächsten Schritte ins All (1)
-
Folge vom 21.05.2025Die nächsten Schritte ins All (2)Wem gehört das All?"Die Erforschung und Nutzung des Weltraums soll zum Wohle aller Völker erfolgen." So steht es im Weltraumvertrag von 1967, der von allen großen Raumfahrtnationen unterzeichnet wurde. Artikel II hält fest, dass "der Weltraum, einschließlich des Mondes und anderer Himmelskörper, nicht Gegenstand nationaler Aneignung ist." Doch Weltraumprogramme werden heute nicht nur von Staaten, sondern auch von einzelnen Privatunternehmern und deren Firmen durchgeführt. Zumeist in Kooperation mit den großen nationalen Weltraumagenturen.Gestaltung: Dagmar Streicher. Redaktion: Ulrike Schmitzer. Gesendet in Ö1 am 20. 05. 2025.
-
Folge vom 21.05.2025Die nächsten Schritte ins All (3)New Space.Seit den 2020iger Jahren spricht man von New Space und Old Space. Der New Space, diesseits des Mondes, ist für die kommerzielle Nutzung des Weltraums vorgesehen, während der Mond selbst und der Raum dahinter, also der Old Space, weiterhin von den Weltraumnationen erforscht und entdeckt werden soll.Gestaltung: Dagmar Streicher. Redaktion: Ulrike Schmitzer. Gesendet in Ö1 am 21. 05. 2025.
-
Folge vom 21.05.2025Die nächsten Schritte ins All (4)Nächste Missionen.Im Europäischen Astronautenzentrum in Köln bereiten AstronautInnen und wissenschaftliche ExpertInnen der Esa die nächsten Missionen vor. Die österreichische Ärztin und Reserveastronautin Carmen Possnig untersucht die Auswirkungen der Schwerelosigkeit auf den Menschen. Aber auch die Auswirkungen der Isolation, die sie auf ihrem 13-monatigen Aufenthalt in der Antarktis gut kennengelernt hat. Ebenfalls im Europäischen Astronautenzentrum ist das weltweit einzigartige Trainingsgelände LUNA.Gestaltung: Dagmar Streicher. Redaktion: Ulrike Schmitzer. Gesendet in Ö1 am 22. 05. 2025.