Sollen die Klimaziele erreicht werden, werden Nebenbahnen wohl in Zukunft wieder eine größere Rolle spielen als heute.Über 291 Brücken und spektakuläre Viadukte, sowie 91 Tunnel schraubt sich der Schweizer Glacier-Express auf über 2000 Meter in die Höhe. In Panoramawagons können die Reisenden unter Anderem den Ausblick auf das Matterhorn genießen.Gestaltung: Andreas Wolf; Redaktion Monika Kalcsics. Gesendet in Ö1 am 6. 2. 2025

Bildung
Ö1 Radiokolleg Folgen
Hier finden Sie Serien zu relevanten Wissensthemen aus allen Lebensbereichen - breitgefächert, vertiefend und orientierend. Autor: innen verbinden Expertise mit Alltagserfahrung, sowie Hintergrundwissen mit Reflexion. Redaktion: Ina Zwerger, Ulrike Schmitzer, Monika Kalcsics, Astrid Schwarz, Alexandra Augustin, Ute Maurnböck. Produktion: ORF Mediencampus Wien. Weitere Informationen: https://oe1.orf.at/radiokolleg
Folgen von Ö1 Radiokolleg
175 Folgen
-
Folge vom 06.02.2025Nebenbahnen (4)
-
Folge vom 05.02.2025Nebenbahnen (3)Schnelles oder dichtes Netz Am Beispiel Frankrreich und der Schweiz
-
Folge vom 04.02.2025Nebenbahnen (2)Das Auto verdrängt die BahnEine relevante strecken- und fahrplanmäßige Verdichtung des Nebenbahnnetzes ist derzeit nicht vorgesehen, stattdessen werden als Zubringer in die Ballungsräume verstärkt S-Bahnen gebaut. Damit sollen Pendler möglichst auf ihr Auto verzichten.Gestaltung: Andreas Wolf; Redaktion Monika Kalcsics. Gesendet in Ö1 am 4. 2. 2025
-
Folge vom 03.02.2025Nebenbahnen (1)Wiederkehr einer Erfolgsgeschichte?Neben der ÖBB betreiben auch zahlreiche private Anbieter und Museumsvereine Nebenbahnen. Ohne Förderungen währen aber fast alle Nebenbahnstrecken unrentabel. Das liegt zum einen an der jahrzehntelangen Präferierung der Autoinfrastruktur, zum andern an der Ausdünnung des Nebenbahnnetzes. Kaum vorhandene Anschlüsse, und eine geringe Taktfrequenz machen Nebenbahnen vielerorts unattraktiv - doch es gibt Ausnahmen.Gestaltung: Andreas Wolf; Redaktion Monika Kalcsics. Gesendet in Ö1 am 3 2. 2025