Orte und Worte-Logo

Kultur & Gesellschaft

Orte und Worte

Der Bücherpodcast vom rbb. Ein Buch, ein Ort, eine Begegnung: Wir sprechen mit Autorinnen und Autoren über ganz persönliche Themen, ihre aktuellen Bücher, das Schreiben und die kreative Arbeit. Unsere Hosts Nadine Kreuzahler, Anne-Dore Krohn und Stephan Ozsváth verabreden sich an Orten, die wichtig sind als Schauplatz oder zur Inspiration, mit dem Schwerpunkt in Berlin und Brandenburg. Alle Tipps, Empfehlungen und Orte findet Ihr in den Beschreibungen und Shownotes der Podcast Folgen.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Orte und Worte

99 Folgen
  • Folge vom 20.07.2023
    Ratten, Trennung, Tagebücher - Am Kanal mit Judith Poznan
    Orte und Worte trifft sich mit Judith Poznan am Berliner Landwehrkanal. Hier am Wasser, zwischen den Bezirken Neukölln, Kreuzberg und Treptow, spielt ihr Buch "Aufrappeln". Gleichzeitig ist der Kanal ein wichtiger Ort in Judiths Leben. Und ihr Leben und ihre Bücher lassen sich nicht trennen. In dieser Folge erzählt Judith, warum sie nur autofiktional schreiben kann, ob die Szene mit der Ratte im Klo bei ihr zu Hause erfunden oder echt ist, warum die Trennung von ihrem Freund, von der sie in ihrer Neuerscheinung erzählt, ihre "Lieblingstrennung" war, was sie ihren Eltern verdankt und wie deren Ost-Herkunft auch sie geprägt hat. Nadine und Judith halten außerdem Ausschau nach Ratten und sprechen über alte Tagebücher im Keller. Die Autorin: Judith Poznan wurde 1986 in Berlin-Lichtenberg geboren, wuchs in Hohenschönhausen und Moabit auf. Sie hat als Buchhändlerin gearbeitet und an der Freien Universität Berlin Literaturwissenschaften und Publizistik studiert, bevor sie 2021 ihr Debüt "Prima Aussicht" veröffentlichte. "Aufrappeln" ist ihr zweites Buch. Das Buch: Judith Poznan: "Aufrappeln", DuMont, 208 Seiten Lesung: 29.8.2023 in der Stadtteilbibliothek Marienfelde in Berlin Judith empfiehlt Helga Schubert: "Der heutige Tag. Ein Stundenbuch der Liebe". dtv, 272 Seiten. Nadine empfiehlt Tove Ditlevsen "Böses Glück. Storys". Aus dem Dänischen übersetzt von Ursel Allenstein. Aufbau Verlag. 176 Seiten. Podcast-Tipp: Die Alltagsfeministinnen: https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-alltagsfeministinnen/10777225/
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 13.07.2023
    Nofretete und Nilpferde – Im Ägyptischen Museum mit Annabel Wahba
    Orte und Worte geht ins Ägyptische Museum auf der Berliner Museumsinsel. Für die Autorin Annabel Wahba ein wichtiger Ort: Denn der Gott des Jenseits Anubis und die berühmte Nofretete kommen auch in ihrem Roman "Chamäleon" vor, ihrer welthaltigen Familiengeschichte, in der sie wichtige Fragen nach Herkunft und Identität stellt. Bei einem Rundgang mit Anne-Dore erzählt Annabel von ihrem Aufwachsen in Bayern, dem Tod des Bruders, der sie zum Erzählen brachte und von einem Nilpferd mit bayerischer Flagge, das zum Sinnbild ihrer deutsch-ägyptischen Familie wurde. Das Buch: Annabel Wahba: "Chamäleon", Eichborn Verlag 2022, 288 Seiten, 23 Euro. Der Ort: Das Ägyptische Museum und die Papyrussammlung mit der Nofretete als Hauptattraktion sind seit der Wiedereröffnung des Neuen Museums 2009 wieder auf der Berliner Museumsinsel. www.smb.museum/museen-einrichtungen/aegyptisches-museum-und-papyrussammlung/home/ Die Autorin: Annabel Wahba wurde 1972 geboren, studierte Politikwissenschaften und besuchte die Deutsche Journalistenschule. Seit 2007 ist sie Redakteurin im ZEITmagazin. 2018 wurde sie mit dem Deutschen Reporterpreis ausgezeichnet, 2019 zur Reporterin des Jahres gewählt. 2016 erschien "Tausend Meilen über das Meer: Die Flucht des Karim Deeb". Buchempfehlungen in dieser Episode: Annabel empfiehlt Gabrielle Zevin: "Morgen, morgen und wieder morgen", Eichborn, 560 Seiten, 25 Euro Anne-Dore empfiehlt Martin Kordić: "Jahre mit Martha", S. Fischer, 288 Seiten, 24 Euro
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 06.07.2023
    In der Kneipe mit Hugo Hamilton
    Orte und Worte geht in die Kneipe – genauer gesagt: in die Joseph Roth Diele in Berlin Schöneberg. Eine Gaststube, die ganz dem Schriftsteller gewidmet ist. Hier hat sich Hugo Hamilton für seinen Roman "Echos der Vergangenheit" inspirieren lassen. In dieser Folge erzählt er uns, warum er Roths Roman "Die Rebellion" zum Ich-Erzähler seiner Neuerscheinung gemacht hat und welche Rolle das 20er-Jahre Ambiente der Kneipe beim Schreiben spielte. Hamilton verrät Nadine auch, warum es seine eigene Familiengeschichte war, die ihn zum Autor Roth brachte. Das Buch Hugo Hamilton: "Echos der Vergangenheit", aus dem Englischen von Henning Ahrens, Luchterhand, 288 Seiten, 22,00 Euro Hugo Hamilton empfiehlt Cormac McCarthy: "Die Straße", aus dem Englischen von Nikolaus Stingl, Rowohlt, 256 Seiten, Taschenbuch 15,00 Euro Nadine Kreuzahler empfiehlt Maria Lazar: "Viermal ich", dvb Verlag (das vergessene Buch), 224 Seiten, gebunden 24,00 Euro Der Autor Hugo Hamilton wurde 1953 als Sohn eines irischen Vaters und einer deutschen Mutter in Dublin geboren. Mit seinen Erinnerungsbänden "Gescheckte Menschen" und "Der Matrose im Schrank" erregte er auch in Deutschland Aufsehen. Zuletzt erschien auf Deutsch 2020 der Roman "Palmen in Dublin" und nun, zum 90. Jahrestag der Bücherverbrennung, "Echos der Vergangenheit".
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 29.06.2023
    Fragen vor Flusslandschaft: Auf der Terrasse mit Christoph Hein
    "Orte und Worte" setzt sich mit Christoph Hein auf seine Terrasse in Havelberg, schaut auf die wunderschönen Flussniederungen und spricht mit ihm bei Kaffee, Kuchen und Katzen über "Unterm Staub der Zeit". In seinem neuen Roman erzählt der Autor, wie er Ende der 50er Jahre aus Sachsen nach West-Berlin flüchtete, um dort auf ein Gymnasium zu gehen. Ein Gespräch über Erinnerung, die Wirkung von Literatur und das eigene Leben als literarischer Steinbruch. Das Buch Christoph Hein "Unterm Staub der Zeit", Suhrkamp Verlag, 220 Seiten, 24 Euro. Christoph Hein empfiehlt Wassili Grossmann "Stalingrad" 1280 Seiten, 35 Euro und „Leben und Schicksal“, 1056 Seiten, 24,90 Euro, beide Claassen Verlag Anne-Dore Krohn empfiehlt Christiane Hoffmann: "Alles was wir nicht erinnern. Zu Fuß auf dem Fluchtweg meines Vaters", C.H. Beck Verlag, 279 Seiten, 22 Euro. Der Autor Christoph Hein wurde 1944 in Schlesien geboren und wuchs in Bad Düben bei Leipzig auf. Er war Autor und Dramaturg u.a. an der Ostberliner Volksbühne. Der literarische Durchbruch kam 1982 in der DDR mit "Der fremde Freund" (in der BRD unter dem Titel "Drachenblut"). Für seine Romane und Dramen hat der Autor, den viele als Chronisten der deutsch-deutschen Verhältnisse bezeichnen, zahlreiche Preise erhalten. Der Ort Havelberg liegt in Norden von Sachsen-Anhalt, 110 Kilometer nordwestlich von Berlin. Der Ort hat rund 6500 Einwohner und liegt am eiszeitlichen Höhenzug von Havel und Elbe. Bekannt ist die Altstadt mit dem Dom St. Marien. Mehr unter www.havelberg.de.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X