Orte und Worte-Logo

Kultur & Gesellschaft

Orte und Worte

Der Bücherpodcast vom rbb. Ein Buch, ein Ort, eine Begegnung: Wir sprechen mit Autorinnen und Autoren über ganz persönliche Themen, ihre aktuellen Bücher, das Schreiben und die kreative Arbeit. Unsere Hosts Nadine Kreuzahler, Anne-Dore Krohn und Stephan Ozsváth verabreden sich an Orten, die wichtig sind als Schauplatz oder zur Inspiration, mit dem Schwerpunkt in Berlin und Brandenburg. Alle Tipps, Empfehlungen und Orte findet Ihr in den Beschreibungen und Shownotes der Podcast Folgen.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Orte und Worte

99 Folgen
  • Folge vom 14.09.2023
    Unter Mecklenburger Apfelbäumen mit Angelika Klüssendorf
    Weite Wiesen, bezaubernde Baumalleen, romantische Wälder – so idyllisch wohnt Angelika Klüssendorf. 2018 ist die Autorin der "Mädchen"-Trilogie von Brandenburg in ein kleines Dorf in Mecklenburg gezogen. Hier ist ihr neues Buch entstanden: "Risse", das auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis steht. Das Buch versammelt schon einmal veröffentlichte Episoden aus der Kindheit. Klüssendorf erzählt von Armut, Erniedrigung, Gewalt, Heimaufenthalten und emotionaler Kälte und fügt nun den alten Geschichten eine neue Ebene hinzu. Sie kommentiert und reflektiert was sie damals geschrieben hat. Wie wahr oder wahrhaftig kann und soll autofiktionale Literatur sein? Bei einem Mittagessen unterhalten sich Angelika Klüssendorf und Nadine Kreuzahler darüber, sie pflücken Äpfel und entdecken eine gemeinsame Vorliebe beim Lesen. Die Autorin: Angelika Klüssendorf wurde 1958 in Ahrensburg geboren und lebte von 1961 bis zu ihrer Übersiedelung nach West-Berlin in Leipzig. Sie war mit ihren Romanen schon öfter für den Deutschen Buchpreis nominiert. Mit ihrer autofiktionalen "Mädchen"-Trilogie gelang ihr der Durchbruch als Autorin: "Mädchen" (2011) erzählt von einer Kindheitshölle in der DDR. "April" (2014) erzählt von Emanzipationsversuchen durch Kunst und Literatur und "Jahre später" (2018) lotet eine Ehe-Hölle in West-Berlin aus. "Vierunddreißigster September" (2021) erzählt vom Dorfleben in Ost-Deutschland. Das Buch: Angelika Klüssendorf: "Risse", Piper Verlag, 176 Seiten, 22,00 Euro. Angelika Klüssendorf empfiehlt: Angelika Overath: "Unschärfen der Liebe", Luchterhand, 224 Seiten, 22,00 Euro Térezia Mora: "Muna oder Die Hälfte des Lebens", 448 Seiten, 25,00 Euro Jan Peter Bremer: "Nachhausekommen", Piper Verlag, 208 Seiten, 22,00 Euro Nadine empfiehlt: Uwe Johnson "Jahrestage. Aus dem Leben von Gesine Cresspahl." Hörbuch, ungekürzte Lesung mit Charly Hübner und Caren Miosga, erscheint am 12. Oktober 2023 bei Der Audio Verlag.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 07.09.2023
    Please leave the bus hier – im "großen Gelben" mit Susanne Schmidt
    Orte und Worte fährt diesmal Bus, und zwar mit der Bestsellerautorin und früheren Busfahrerin Susanne Schmidt. Stephan ist mit ihr in den „großen Gelben“ der Linie M19 eingestiegen – die 26 Haltestellen von Berlin-Kreuzberg bis zu den Villen in Grunewald entsprechen einer Sozialsafari. Der Bus ist der demokratische Gleichmacher: Hier fahren Alt und Jung, Arm und Reich mit. Susanne Schmidt erzählt, wie "butterweich" sich ein Doppeldecker fährt, vom "Flanieren" und warum Spitzenpolitiker öfter mal Bus fahren sollten. Die Bücher In der Schublade hat Susanne Schmidt unveröffentlichte Gedichte und Kurzgeschichten liegen. Ihr erstes Buch "Machen Sie bitte mal zügig die Mitteltüren frei – eine Berliner Busfahrerin erzählt" wurde mit 25.000 Exemplaren ein Bestseller. "Please leave the bus hier" ist ihr zweites Buch, darin schildert sie Begegnungen beim Flanieren – im Bus und um die Haltestellen herum – ein niedrigschwelliges Angebot zum Eintauchen in die Stadt Berlin. Beide Bücher sind bei hanserblau erschienen. Susanne Schmidt empfiehlt: Robert Seethaler: "Das Café ohne Namen". 288 Seiten. Claassen. 24,00 Euro. Stephan Ozsváth empfiehlt: Inès Bayard: "Steglitz". 192 Seiten. Zsolnay, erscheint am 25. September. 22,00 Euro. Die Autorin Geboren 1960 am Rande des Ruhrgebiets, kam Susanne Schmidt 1976 nach Berlin. Sie war Erzieherin, Drehbuchschreiberin, Pförtnerin, Social-Media-Managerin und Stadtführerin – und sie steuerte selbst BVG-Busse durch Berlin. Der gemeinsame Nenner aller Tätigkeiten: "Was mit Menschen", nur eins schließt sie aus: "Im Finanzamt könnte ich nicht arbeiten". Der Ort Die Buslinie M19 (Startpunkt Mehringdamm in Berlin-Kreuzberg) und die Endhaltestelle S-Bahnhof Grunewald. Sie verbindet Arm und Reich im Berliner Westen. Der Bus ist der große demokratische Gleichmacher: im „Großen Gelben“ treffen sich alle. Als ehemalige Busfahrerin kennt Susanne Schmidt die "käsebrettgroßen Pedale", die Pausenrituale der Buslenker/innen und die Marotten der Fahrgäste. Podcast-Tipp: "Uckerrmark Uncovered" https://www.ardaudiothek.de/sendung/uckermark-uncovered/94695510/
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 31.08.2023
    50 Jahre Sams: Im Arbeitszimmer von Paul Maar
    Orte und Worte geht dieses Mal nach Bamberg. Anne-Dore besucht den berühmten Kinderbuchautor Paul Maar in seinem Arbeitszimmer in der Altstadt und spricht mit ihm darüber, wie das ist, wenn das Sams seit 50 Jahren Teil der Familie ist. Maar erzählt von seiner Kindheit, den vielen Briefen, die er beantwortet und verrät, warum die blauen Punkte beim Sams erst ein Versehen waren. Die Bücher: Die Kinderbücher von Paul Maar erscheinen im Oetinger Verlag, zuletzt: "Das Sams. Wunschpunkt-Geschichten" und "Hier kommt das Sams". Paul Maar Lebenserinnerungen "Wie alles kam. Roman meiner Kindheit" und seine Notizen "Ein Hund mit Flügeln" sind bei S. Fischer herausgekommen. Der Autor: Paul Maar wurde 1937 in Schweinfurt geboren. Am bekanntesten sind seine Bücher vom Sams, der erste Band "Eine Woche voller Samstage" erschien 1973. Er hat Dutzende von Kinderbüchern geschrieben, u.a. "Lippels Traum", die Bände vom kleinen Känguru oder "Herr Bello und das blaue Wunder". Auch seine Theaterstücke sind berühmt, u.a. "Kikerikiste". Podcast-Tipp: "Das Gespräch" https://www.ardaudiothek.de/sendung/das-gespraech/48864984/
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 24.08.2023
    Auf dem Spielplatz mit Ronja von Rönne
    Orte und Worte tobt sich diesmal auf einem Berliner Spielplatz aus. Nadine ist mit der Autorin, Kolumnistin und ehemaligen Streetphilosophy-Moderatorin Ronja von Rönne aufs Klettergerüst gestiegen und hat mit ihr am Rand des Sandkastens über Trotzmomente, Widerstand und Mut gesprochen. Ronja von Rönne hat dem Trotz ein ganzes Buch gewidmet. Sie selbst schreibt trotz ihrer Depressionen und sagt: der Trotz hat mir oft geholfen. Aber ihren besten Freund hat sein Trotz fast zerstört. Das Buch: Ronja von Rönne: "Trotz", 128 Seiten, 15,00 Euro, dtv Verlag. Nadine empfiehlt: Stephan Lohse: "Das Summen unter der Haut". 176 Seiten. 20,00 Euro. Insel Verlag. Ronja empfiehlt: Ihr Lieblingsbuch: Andreas Steinhöfel: "Die Mitte der Welt", Carlsen, 1998. David Sedaris: "Happy Go Lucky". Erscheint am 30. August auf Deutsch unter dem Titel "Bitte lächeln!", aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Georg Deggerich, 288 Seiten, 24,00 Euro, Blessing Verlag. David Sedaris: "Nackt". Aus dem amerikanischen Englisch von Harry Rowohlt. 352 Seiten. 11,00 Euro. Heyne Verlag. Die Autorin: Ronja von Rönne galt mal als die Rotzgöre der deutschen Literatur, sie hat mit einem Text zum Feminismus provoziert und fuhr beim Bachmannwettbewerb mit dem Porsche vor. Inzwischen hat sie zwei Romane veröffentlicht und sich mit der Sendung "Street Philosophy" auf Arte hervorgetan. Im Herbst startet dort ihr neues Format "Unhappy". Nach den Romanen "wir kommen" (2016) und "Ende in Sicht" (2022) und den gesammelten Kolumnen "Heute ist leider schlecht. Beschwerden ans Leben" (2017) erscheint der Essay "Trotz". Podcast-Tipp: "Brüder" – ein Hörspielpodcast in 26 Folgen über die Französische Revolution. https://1.ard.de/hoerspiel-brueder
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X