Smilja träumte eigentlich von einem angenehmen Ruhestand, nach einem Leben als jugoslawische Gastarbeiterin am Fließband, begleitet von zweifelhaften Männern. Der Vater von Alem Grabovac ist ein bosnischer Säufer und Taschendieb und für die Kinderbetreuung denkbar ungeeignet. Und so gibt Smilja ihren Sohn Alem zu deutschen Pflegeeltern. Ein neuer Mann taucht auf, Dušan. Er säuft, er ist gewalttätig. Als er stirbt, bricht Smiljas Welt zusammen. Sie hört seinen Geist im Schrank, wendet sich einem kroatischen Wunderheiler zu, der vorgibt, nur durch seinen Blick zu heilen. Ein Buch über Heimat, Hoffnungen, und Herausforderungen in der Fremde.
Das Buch
Alem Grabovac: "Die Gemeinheit der Diebe", Hanserblau, 240 Seiten, 24,00 Euro.
Buchpremiere | 20.02.2024 | 19:00 Uhr
Buchhandlung Ocelot, Brunnenstraße 181, 10119 Berlin
Der Ort
Mauergedenkstätte und Mauerpark, Bank vor der Notaufnahme in der Kastanienallee
Der Autor:
Alem Grabovac ist 1974 in Würzburg geboren. Seine Mutter ist Kroatin, sein Vater war Bosnier. Alem Grabovac hat in München, London und Berlin Soziologie, Politologie und Psychologie studiert. Er lebt mit seiner Familie in Berlin. Er schreibt auch für Zeitungen und führt als kulinarisch-kultureller Stadtführer durch seinen Bezirk Prenzlauer Berg. Sein Debütroman "Das achte Kind" wurde ein großer Erfolg. Darin verarbeitet er seine Geschichte als Pflegekind in einer deutschen Familie mit Nazi-Pflegevater und kroatischem Partisanengroßvater.
Stephan empfiehlt:
Tijan Sila: "Radio Sarajevo", Hanser Berlin, 176 Seiten, 22,00 Euro.
Damir Ovčina: "Zwei Jahre Nacht", Rowohlt Berlin, 752 Seiten, 26,00 Euro.
Alem empfiehlt:
Marcel Proust: "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit", Suhrkamp Verlag, 5200 Seiten, 55,00 Euro.
Kultur & Gesellschaft
Orte und Worte Folgen
Der Bücherpodcast vom rbb. Ein Buch, ein Ort, eine Begegnung: Wir sprechen mit Autorinnen und Autoren über ganz persönliche Themen, ihre aktuellen Bücher, das Schreiben und die kreative Arbeit. Unsere Hosts Nadine Kreuzahler, Anne-Dore Krohn und Stephan Ozsváth verabreden sich an Orten, die wichtig sind als Schauplatz oder zur Inspiration, mit dem Schwerpunkt in Berlin und Brandenburg. Alle Tipps, Empfehlungen und Orte findet Ihr in den Beschreibungen und Shownotes der Podcast Folgen.
Folgen von Orte und Worte
99 Folgen
-
Folge vom 15.02.2024Nachtspaziergang mit Alem Grabovac
-
Folge vom 08.02.2024Mit Mely Kiyak im Maxim-Gorki-TheaterMely Kiyak ist gerade in aller Munde, weil die Schriftstellerin 2022 gesammelte Kolumnen unter dem Titel: "Werden Sie uns mit dem FlixBus deportieren?" veröffentlicht hat. Darin denkt sie über Rechtsextremismus, rechte Radikalisierung und ihre Folgen nach, lange bevor die Correctiv-Recherchen öffentlich geworden sind. Das Buch zur Stunde, sagen gerade viele. Mely Kiyak aber hat aufgehört, politische Kolumnen zu schreiben. Warum, erzählt sie Nadine im Maxim-Gorki-Theater, dem Ort, dem sie sich künstlerisch und menschlich verbunden fühlt. Vor allem aber reden die beiden über Melys neuen Roman: "Herr Kiyak dachte, jetzt fängt der schöne Teil des Lebens an". Nach "Frausein" von 2020 erzählt die Schriftstellerin hier von einer Vater-Tochter-Beziehung und dem Kampf gegen Krebs. Das Buch: Mely Kiyak "Herr Kiyak dachte, jetzt fängt der schöne Teil des Lebens an", Hanser, 224 Seiten, 23,00 Euro. Die Autorin: Mely Kiyak ist Autorin von Büchern und Theatertexten. Bei Zeit Online erscheint ihre Serie "Gute Momente", für das Gorki-Theater schreibt sie "Kiyaks Theater Kolumne". Für ihre Arbeit wurde Mely Kiyak vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Theodor-Wolff-Preis und dem Kurt-Tucholsky-Preis. Zuletzt erschienen bei Hanser "Frausein" (2020) und "Werden sie uns mit FlixBus deportieren?" (2022).
-
Folge vom 01.02.2024Mit Lene Albrecht auf den Spuren des Kolonialismus am May-Ayim-Ufer in BerlinDie Spuren des Kolonialismus sind auch in Berlin überall zu finden – wenn man danach sucht. Die Schriftstellerin Lene Albrecht zeigt Nadine eine Anlegestelle aus dem 19. Jahrhundert am Spreeufer in Friedrichshain-Kreuzberg. Von hier legten einst Boote ab, um Berlinerinnen und Berliner 1896 in die Kolonialausstellung im Treptower Park zu bringen, wo Menschen ausgestellt wurden wie im Zoo. Auf diese Geschichte ist Lene Albrecht bei den Recherchen zu ihrem neuen Roman "Weiße Flecken" gestoßen. Darin reist eine junge Berlinerin nach Togo um zu Fluchtursachen und Migration zu forschen und wird mit den Folgen des Kolonialismus konfrontiert. Schon bald befragt sie vor allem sich selbst und ihre Identität als weiße Europäerin. Lene Albrecht war selbst eine Zeitlang in Togo und verfolgt in ihrem Roman auch Spuren ihrer eigenen Familiengeschichte. Das Buch: Lene Albrecht, "Weiße Flecken", S. Fischer, 256 Seiten, 24,00 Euro. Die Autorin: Lene Albrecht wurde 1986 in Berlin geboren und ist in Schöneberg aufgewachsen. Lene Albrecht hat Kulturwissenschaften in Frankfurt (Oder) studiert und das Literaturinstitut Leipzig absolviert. Ihr Debütroman "Wir, am Fenster" erschien 2019. "Weiße Flecken" ist ihr zweiter Roman. Nadine empfiehlt: Dilek Güngör: "A wie Ada", Verbrecher Verlag, 112 Seiten, 20,00 Euro. Lene empfiehlt: May Ayim, Katharina Oguntoye, Dagmar Schultz (Hg.): "Farbe bekennen. Afro-Deutsche Frauen auf den Spuren ihrer Geschichte", Neue Ausgabe 2020, 308 Seiten, 18,50 Euro.
-
Folge vom 25.01.2024Grenzgänge: Mit Iris Wolff an der Gedenkstätte Berliner Mauer"Bücher sind Archive gegen das Vergessen", sagt Iris Wolff und kehrt selbst in ihren Romanen immer wieder zurück an Orte ihrer Kindheit: Rumänien, Siebenbürgen, ins Banat. In ihrem neuen Roman "Lichtungen§ erzählt sie von Lev und Kato und ihrer engen Verbindung über Jahrzehnte und vom Aufwachsen hinter dem Eisernen Vorhang. Wie lebt es sich in einer Diktatur? Wie sehr wird das private Leben, das Lieben davon geprägt? Und wenn eine Grenze aufgeht, sollte man sie dann überschreiten? Anne-Dore und Iris Wolff treffen sich an der Gedenkstätte Berliner Mauer in der Bernauer Straße und sprechen über Erinnerung und Recherchereisen, über Geschichten, die mitauswandern und die Frage, warum Wolff den Roman dieses Mal rückwärts erzählt hat. Am Ende steigen sie gemeinsam auf den Aussichtsturm und sehen hinab auf einen Original-Abschnitt des früheren Grenzstreifens. Das Buch: Iris Wolff "Lichtungen", Klett-Cotta, 256 Seiten, 24,00 Euro. Hörbuch beim DAV, gelesen von Marek Harloff. Der Ort: Gedenkstätte Berliner Mauer Bernauer Str. Die Autorin: Iris Wolff wurde 1977 in Hermannstadt in Siebenbürgen geboren und kam als Kind nach Deutschland. Heute lebt sie in Freiburg. Ihre Bücher: Halber Stein (2012), Leuchtende Schatten (2015), So tun, als ob es regnet (2017), Die Unschärfe der Welt (2020), Lichtungen (2024)