Orte und Worte-Logo

Kultur & Gesellschaft

Orte und Worte

Der Bücherpodcast vom rbb. Ein Buch, ein Ort, eine Begegnung: Wir sprechen mit Autorinnen und Autoren über ganz persönliche Themen, ihre aktuellen Bücher, das Schreiben und die kreative Arbeit. Unsere Hosts Nadine Kreuzahler, Anne-Dore Krohn und Stephan Ozsváth verabreden sich an Orten, die wichtig sind als Schauplatz oder zur Inspiration, mit dem Schwerpunkt in Berlin und Brandenburg. Alle Tipps, Empfehlungen und Orte findet Ihr in den Beschreibungen und Shownotes der Podcast Folgen.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Orte und Worte

99 Folgen
  • Folge vom 09.11.2023
    Mit Alena Schröder am Märchenbrunnen
    Orte und Worte besucht den Märchenbrunnen im herbstlichen Volkspark Friedrichshain – doch die Steinfiguren sind gerade für den Winter eingemottet. "Passt", sagt die Autorin Alena Schröder: In ihren Romanen geht es auch um das, was man nicht sofort sieht, um Familiengeheimnisse und Verschwiegenes. Schon in ihrem Bestseller "Junge Frau, am Fenster stehend, Abendlicht, blaues Kleid" rückte sie Mütter-Töchter-Beziehungen ins Zentrum, in "Bei euch ist es immer so unheimlich still" erzählt sie jetzt von Silva und ihrer Mutter Evelyn, von einer Rückkehr und mehreren Aufbrüchen. Alena und Anne-Dore suchen sich trockene Stühle im Café Schönbrunn und sprechen über Frauenbiographien, Kindsein und Kinderhaben, Glückskäfer und das Verhältnis von Stadt und Land. Die Autorin Alena Schröder, Jahrgang 1979, ist Journalistin und Autorin, schreibt Artikel, Kolumnen und Sachbücher. Ihre beiden Romane "Junge Frau, am Fenster stehend, Abendlicht, blaues Kleid" (2021) und "Bei euch ist es immer so unheimlich still" sind Bestseller. Das Buch Alena Schröder: "Bei Euch ist es immer so unheimlich still", dtv Verlag 336 Seiten, 24,00 Euro. Alena empfiehlt Elfi Conrad: "Schneeflocken wie Feuer", mikrotext Verlag, 304 Seiten, 26,00 Euro. Anne-Dore empfiehlt Uwe Timm: "Alle meine Geister", Kiepenheuer & Witsch Verlag, 288 Seiten, 25,00 Euro.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 02.11.2023
    Am Sowjetehrenmal mit Sherko Fatah
    Murad ist Deutsch-Kurde. Und er ist Vater. Er hat sich auf den Weg ins Kurdengebiet gemacht, um seine Tochter aus den Fängen des IS zu befreien, Naima hat sich nämlich in einen Glaubenskrieger verliebt. Wie es gelingt, sie lebend aus den Fängen der Islamisten zu befreien, erzählt Sherko Fatah in seinem jüngsten Roman "Der große Wunsch", der auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis in diesem Jahr stand. Aber es ist nicht nur eine Vater-Tochter-Beziehung, sondern auch über informelle Netzwerke, Freundschaft und über das Leben in Regionen mit fließenden Grenzen. Der Ort: Stephan Ozsváth hat sich mit ihm am Sowjetischen Ehrenmal getroffen, das Sherko Fatah, der in der DDR groß geworden ist, als Kind oft besucht hat. Das Buch: Sherko Fatah: "Der große Wunsch", Luchterhand, 381 Seiten, 25,00 Euro. Literaturempfehlungen: Sherko Fatah empfiehlt: Kathrin Röggla: "Laufendes Verfahren". S. Fischer. Stephan Ozsváth empfiehlt: Hans Platzgumer: "Großes Spiel", Zsolnay. Podcast-Tipp: Tatort Ostsee - Wer sprengte die Nord Stream-Pipelines? https://www.ardaudiothek.de/sendung/tatort-ostsee-wer-sprengte-die-nord-stream-pipelines/94805558/
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 26.10.2023
    Mit Lizzie Doron zwischen Berlin, Tel Aviv und Frankfurt am Main
    Lizzie Doron lebt in zwei Welten. Zwei Wochen im Monat verbringt sie in Tel Aviv, die anderen zwei Wochen in Berlin. Sie hat zwei Heimaten, sagt die israelische Schriftstellerin und Tochter von Holocaust-Überlebenden. Aber seit dem Angriff der Hamas auf Israel ist alles anders. Sie habe jetzt gar keine Heimat mehr, sagt Lizzie. Den Tag des Angriffs erlebte sie in Tel Aviv, konnte aber nur zwei Tage später nach Berlin fliegen. Auf der Frankfurter Buchmesse hat Nadine sich noch einmal mit Lizzie Doron getroffen. Vier Wochen nach ihrer ersten Verabredung in Lizzies Lieblingscafé in ihrem Kreuzberger Kiez. Damals haben sie sich über ihren Roman "Nur nicht zu den Löwen" unterhalten, außerdem über palästinensisch-israelische Freundschaft und die Proteste gegen die israelische Regierung. Mit Elisabeth Corcoran, Deutsche Stimme von Lizzie Doron Die Autorin Lizzie Doron wurde 1953 als Tochter polnischer Holocaust-Überlebender in Tel Aviv geboren. Mit 40 fing sie an, sich schriftstellerisch mit ihrer Familiengeschichte auseinanderzusetzen und wurde in Israel als Stimme der" Zweiten Generation" gefeiert, der Kinder der Überlebenden der Shoah. Sie ist Friedensaktivistin und hat auch über ihre Freundschaft zu Palästinenser*innen geschrieben. Seitdem findet sie in Israel keinen Verlag mehr. Das Buch Lizzie Doron: "Nur nicht zu den Löwen!, aus dem Hebräischen übersetzt von Markus Lemke, dtv, 192 Seiten, 23,00 Euro. Podcast-Tipp: eat.READ.sleep. Bücher für dich (NDR Kultur) https://www.ardaudiothek.de/sendung/eat-read-sleep-buecher-fuer-dich/10290671/
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 21.10.2023
    Im Messetrubel: Mit Terézia Mora auf dem ARD-Forum
    Dieses Mal ist "Orte und Worte" da, wo fast der ganze Literaturbetrieb gerade ist: auf der Buchmesse in Frankfurt. Dort hat Anne-Dore die Schriftstellerin Terézia Mora getroffen und mit ihr über "Muna oder Die Hälfte des Lebens" gesprochen – auf der großen ARD-Bühne, auf der in diesen Tagen zahlreiche Autorinnen und Autoren vor Publikum ihre Bücher vorstellen. In ihrem aktuellen Roman schreibt Mora über eine toxische Beziehung, körperliche und seelische Gewalt, Weiblichkeits- und Männlichkeitskonstruktionen und über die Kraft des Schreibens. Terezia Mora und Anne-Dore Krohn sprechen über Moras Verhältnis zu ihrer Hauptfigur, die Suche nach der richtigen Sprache für Gewaltszenen und über Moras Verhältnis zur Buchmesse. Die Autorin: Terézia Mora wurde 1971 in Sopron, Ungarn geboren. Ihr Debüt "Seltsame Materie" erschien 1999, bekannt wurde ihre Trilogie um den IT-Spezialisten Darius Kopp (2009 "Der einzige Mann auf dem Kontinent", "Das Ungeheuer" 2013 und "Auf dem Seil" 2019). 2013 gewann sie den Deutschen Buchpreis, 2018 den Büchner-Preis. Mit „Muna“ stand sie dieses Jahr auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis. Sie hat u.a. Péter Esterházy und Zsófia Bán aus dem Ungarischen übersetzt. Das Buch: Terézia Mora: "Muna oder Die Hälfte des Lebens", Luchterhand Verlag, 448 Seiten, 25,00 Euro.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X