Podz-Glidz. Der Lu-Glidz Podcast-Logo

Sport

Podz-Glidz. Der Lu-Glidz Podcast

Podz-Glidz. Der Lu-Glidz Podcast. Geschichten aus dem Kosmos des Gleitschirmfliegens Lu-Glidz, Der Gleitschirm-Blog.

Jetzt anhören
  • im Online-Player
  • im phonostar-Player
  • Was ist das?
    Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X

Folgen von Podz-Glidz. Der Lu-Glidz Podcast

167 Folgen
  • Folge vom 15.03.2019
    Der Kameramann - Yves Jonczyk - Podz-Glidz #07
    Podz-Glidz Folge #07: Yves Jonczyk, Kameramann der deutschen Gleitschirm-Nationalmannschaft, im Gespräch mit Lucian Haas. Yves Jonczyk war zwölf, als ihm sein Vater erstmals eine Videokamera in die Hand drückte, damals noch im VHS-Format. Damit drehte er lustige Stop-Motion-Filme, und die Liebe zur Filmerei war geweckt. Yves ist heute 40 und filmt immer noch mit Begeisterung. Und da er auch Gleitschirm fliegt, ist es nicht schwer zu erraten, was da im Mittelpunkt seiner Filme steht. In der Szene bekannt geworden ist Yves vor allem als Kameramann, der regelmäßig die deutsche Gleitschirm-Nationalmannschaft zu großen Wettbewerben wie Welt- und Europameisterschaften begleitet. Seine professionell gemachten, filmischen Tagesberichte zieren mittlerweile nicht nur die Webseite des DHV . Das Bildmaterial wird auch immer häufiger vom Fernsehen übernommen, und das sogar weltweit. Somit ist er zu einem wichtigen Botschafter des Gleitschirmsports geworden. In dieser siebten Folge von Podz-Glidz erzählt Yves unter anderem darüber, wie es beim Filmen von Gleitschirm-Wettbewerben zugeht. Warum 43 Sekunden in den ZDF-Heute-Nachrichten ihm so viel bedeuten. Er gibt Tipps, worauf man bei einem guten Gleitschirmvideo achten sollte und verrät, wie es bei einem seiner Filmprojekte zu einem UFO-Alarm kam. Die Filme von Yves Jonczyk sind auf seinem Youtube-Kanal zu finden: www.youtube.com/user/flymovies. Weitere Infos auch auf Facebook: www.facebook.com/flymovies Wenn Du den Podz-Glidz und den Blog Lu-Glidz fördern möchtest, so findest Du alle zugehörigen Infos unter: lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html Die Musik in dieser Folge von Podz-Glidz stammt von www.jukedeck.com
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 18.02.2019
    Die Astronautin - Suzanna Randall - Podz-Glidz #06
    Podz-Glidz Folge #06: Die Astronautin. Suzanna Randall, Gleitschirmpilotin und mögliche erste deutsche Astronautin im Weltraum, im Gespräch mit Lucian Haas. Die Astronautin. So heißt eine private Initiative, die erstmals mit Sponsorengeldern eine Frau aus Deutschland in den Weltraum schicken will. Männliche Astronauten aus Deutschland gab es schon etliche, genauer gesagt elf, zuletzt Alexander Gerst. Bei deutschen Astronautinnen lautet die Zählung noch immer: Null. In Zukunft soll sich das ändern. Und darum geht es in dieser Folge von Podz-Glidz. Was hat die Raumfahrt mit dem Gleitschirmfliegen zu tun? Eine der zwei Kandidatinnen, die von der Austronautinnen-Initiative ausgewählt wurden und mittlerweile schon mitten im Training stecken, ist Suzanna Randall. Suzanna ist Astronomin und kennt sich mit den Sternen aus. Zugleich fliegt sie seit über zehn Jahren auch Gleitschirm – und das mit großer Begeisterung. Für einen Podcast, der den Untertitel „Geschichten aus dem Kosmos des Gleitschirmfliegens“ trägt, lag es nahe, einmal der Verbindung von Raumfahrt und Paragliding in Person von Suzanna Randall näher zu kommen. In knapp 45 Minuten Talk erzählt die 38-jährige über die Hintergründe ihrer Raumfahrtpläne: unter anderem über den Umgang mit dem Risiko eines Raketen- und eines Gleitschirmstarts. Es geht zudem um Angst wie auch den starken Drang, über allem zu schweben. Zudem die Aussicht, als mögliche erste deutsche Astronautin auch dem Gleitschirmfliegen einen gewissen Promi-Status zu verleihen. Mehr Hintergrund zur Astronautinnen-Initiative gibt es unter: https://dieastronautin.de https://www.facebook.com/astrosuzanna/ Die Musik im Podcast stammt von Jukedeck: www.jukedeck.com
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 03.02.2019
    XC-Revolution - Sebastian Barthmes - Podz-Glidz #05
    Podz-Glidz Folge #05: XC-Revolution. Der große Streckenflieger Sebastian Barthmes im Gespräch mit Lucian Haas. Wer mit dem Gleitschirm auf Strecke geht und seine Flüge in Online-Wettbewerben hochlädt wird schnell feststellen: Um richtig viele Punkte zu bekommen, muss man im Grunde ein sogenanntes FAI-Dreieck fliegen. Die Vorgabe, drei Wendepunkte in einem bestimmten Entfernungsverhältnis einzuhalten, bedeutet freilich: Anderer Routenoptionen werden im Grunde diskriminiert. Die Wettbewerbe deckeln somit die Fantasie bei der Routenwahl. Sebastian Barthmes wollte sich damit nicht abfinden – obwohl er sehr erfolgreich große Dreiecke fliegt und 2017 sogar die Streckenflugmeisterschaft des deutschen Online-Contest gewann. Gemeinsam mit anderen Piloten machte er sich Gedanken, wie man Streckenflug-Wettbewerbe von der Geißel der Dreiecksflüge emanzipieren könnte. Das Ergebnis ist eine Plattform namens XCR (XC Revolution). Unter der Adresse http://www.xc-paragliding.com kann man seine Flüge hochladen und nach einem Algorithmus auswerten lassen, der eine viel freiere Streckenführung über viele Wendepunkte erlaubt und auch honoriert. In dieser Folge von Podz-Glidz erzählt der 33-jährige über die Hintergründe des XCR. Darüberhinaus geht es um große Strecken und wie man sich darauf vorbereitet. Wie hat Sebastian es geschafft, innerhalb von nur vier Jahren ab seiner Gleitschirm-Schulung in die Spitze der deutschen Streckenflieger aufzusteigen, Und warum muss man für wirklich große Strecken lernen, mit Vernunft ins Lee zu fliegen? Mehr Hintergrund zum XCR gibt es auch auf Lu-Glidz unter https://lu-glidz.blogspot.com/2018/04/die-xc-revolution.html Die Musik im Podcast stammt von Jukedeck: www.jukedeck.com
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X
  • Folge vom 21.01.2019
    Flughund - Kerim Jaspersen - Podz-Glidz #04
    Podz-Glidz Folge #04: Flughund. Der Gleitschirmpilot und Videofilmer Kerim Jaspersen im Gespräch mit Lucian Haas. Kerim Jaspersen ist ein Name, der bei vielen Gleitschirmpiloten in der deutschsprachigen Szene so ein irgendwoher-kenne-ich-den-Gefühl auslöst. Das ist nicht, weil Kerim mit Mega-Strecken oder als krasser X-Alps-Pilot aufgefallen wäre. Kerim hat sich vor Jahren mit erzählerischen Gleitschirmvideos mit Titeln wie „Rush Hour Dream“ oder „Fliegen ist Freiheit“ einen Namen gemacht. Das war noch ganz am Beginn der Youtube-Ära. Seit 2010 lebt und fliegt der heute 44-jährige in England. Häufig beim Fliegen mit dabei: Zum einen seine Frau Lena, zum anderen seine Hündin Bella – und das auch in der Luft. Wie hat Kerim es geschafft hat, dass Bella sogar Thermikflüge von über einer Stunde geduldig mitmacht? Kerim hat noch viel mehr zu erzählen: Unter anderem geht es darum, wie es sich so in England fliegt, warum Kerim einst beim DHV den Ruf als Gesetzesloser hatte und wie es dazu kommt, dass in El Salvador in Mittelamerika ein Fluggebiet nach ihm benannt ist. Die im Podcast verwendete Musik "Istanbul" stammt auch von Kerim Jaspersen.
    Jetzt anhören
    • im Online-Player
    • im phonostar-Player
    • Was ist das?
      Radio hören mit phonostar Help layer phonostarplayer Um Radio anzuhören, stehen dir bei phonostar zwei Möglichkeiten zur Verfügung: Entweder hörst du mit dem Online-Player direkt in deinem Browser, oder du nutzt den phonostar-Player. Der phonostar-Player ist eine kostenlose Software für PC und Mac, mit der du Radio unabhängig von deinem Browser finden, hören und sogar aufnehmen kannst. ›››› phonostar-Player gratis herunterladen X