Podz-Glidz Folge #23: Otto Lilienthal konstruierte einst den ersten hängegleiterartigen Flugapparat. Der Aerodynamiker Markus Raffel ist mit einem historischen Nachbau geflogen.
Der Deutsche Otto Lilienthal war der erste Mensch, der erfolgreich und regelmäßig Gleitflüge mit einem von ihm entworfenen Flugapparat unternahm. Zuvor hatte er ganz systematisch die Zusammenhänge untersucht, wie gewölbte Flächen Auftrieb liefern. Unter anderem stammt das Konzept, aerodynamische Eigenschaften in einem Polardiagramm darzustellen, von ihm. So gesehen kann man Otto Lilienthal auch als Ur-Vater der Drachen- und Gleitschirmfliegerei sehen.
Leider kann Podz-Glidz keinen Podcast mehr mit Lilienthal anbieten. Dieser ist schon 1896 mit tödlichen Folgen abgestürzt. Aber es gibt einen Menschen, der heute wie wohl kein anderer gewissermaßen in Lilienthals Namen sprechen kann: Markus Raffel. Er erforscht am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Göttingen normalerweise die Aerodynamik von Hubschraubern. Daneben hat er in den vergangenen zweieinhalb Jahren aber noch ein ganz anderes Projekt verfolgt. Er untersuchte originalgetreue Nachbauten von Lilienthals Gleitern im Windkanal. Und dann setzte er alles daran, mit dem einst als Normalsegelapparat sogar patentierten Gerät und der fortentwickelten Version, einem Doppeldecker, selbst in die Luft zu kommen.
Im Podcast erzählt Marcus Raffel, wie es überhaupt dazu kam, dass er in Lilienthals Fußstapfen trat – und wie er sich darin langsam vortastete. Er berichtet davon, welches einzigartige Fluggefühl Lilienthals Segler dem Piloten vermitteln, welche Besonderheiten der Steuerung sie besitzen; aber auch, wo die aerodynamischen Grenzen davon liegen, die Lilienthal letzten Endes zum Verhängnis wurden.
In Raffels Erzählungen wird deutlich, was für eine beeindruckende Persönlichkeit Lilienthal war, und welche entscheidende Rolle er für die Geschichte der Luftfahrt gespielt hat.
Wer weiß: Vielleicht würde es ohne Lilienthals visionäre Vorarbeiten heute keine Drachen und Gleitschirme geben.
+++
Wenn Du Podz-Glidz und den Blog Lu-Glidz fördern möchtest, so findest Du alle zugehörigen Infos unter:
https://lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html
+++
Musik dieser Folge:
The Journey by Nomyn https://soundcloud.com/scandinavianz
Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0
Free Download / Stream: https://soundcloud.com/nomyn/the-journey

Sport
Podz-Glidz. Der Lu-Glidz Podcast Folgen
Podz-Glidz. Der Lu-Glidz Podcast. Geschichten aus dem Kosmos des Gleitschirmfliegens Lu-Glidz, Der Gleitschirm-Blog.
Folgen von Podz-Glidz. Der Lu-Glidz Podcast
167 Folgen
-
Folge vom 08.02.2020Lilienthal - Markus Raffel - Podz-Glidz 23
-
Folge vom 20.01.2020Brasilien - Konrad Goerg - Podz-Glidz 22Podz-Glidz Folge #22: Der Kontest-Chef Konrad Görg erzählt über Rekordflüge in Brasilien und sein Leben als Landwirt und Gleitschirm-Unternehmer. Brasilien. Das ist in den vergangenen Jahren unter Gleitschirmfliegern immer mehr zum Traumland der Streckenflugrekorde geworden. Jeden Herbst pilgern Piloten aus aller Welt in den Sertao, den trockenen Nordosten des Landes. Dort bläst von Oktober bis Anfang November bei guten thermischen Bedingungen der Südostpassat kräftig von der Küste aus ins Landesinnere. Wer es schafft, schon früh am Morgen in den ersten Thermiken des Tages Höhe zu gewinnen und dann bis knapp vor Sonnenuntergang in der Luft zu bleiben, wird allein schon durch den Windversatz weit kommen. Einer, der vom brasilianischen Rekord-Flugvirus infiziert ist, ist Konrad Görg. Der 40-jährige aus der Nähe von Goslar im Harz ist in den vergangenen zehn Jahren schon mehrfach in den Sertao gereist. 2016 stellte er dort mit 446 Kilometern einen deutschen Rekord auf. Der Flug hätte sogar als Zielflug-Weltrekord gewertet werden können, wenn Konrad nicht ein kleines Missgeschick bei der Angabe der relevanten Koordinaten unterlaufen wäre. Wie es dazu kam, erzählt er in diesem Podcast. Natürlich gibt er noch weitere Einblicke, mit welcher Faszination, welchen Emotionen, aber auch welchen Schwierigkeiten solche extrem weiten Streckenflüge verbunden sind. Und wie der Ehrgeiz ihn weiter treibt. Denn seinen deutschen Streckenflugrekord ist Konrad seit dem Herbst 2019 auch schon wieder los. Aber ratet mal, wo er im Oktober 2020 wieder hinfahren will... Konrad Görg ist übrigens nicht nur begeisterter Streckenflieger, sondern auch Landwirt mit einem zweiten Standbein im Gleitschirmbusiness: In der Szene bekannt ist er als Inhaber der Marke Aircross sowie als Generalimporteur von Sol und Flymaster in Deutschland. Seine Kontest GmbH ist mittlerweile einer der größten Gleitschirm-Checkbetriebe der Branche. Dazu gehört auch ein bestens sortiertes Leinenlager, aus dem er mittlerweile viele andere Checkbetriebe in aller Welt mit Gleitschirmleinen für Reparaturen versorgt. +++ Wenn Du Podz-Glidz und den Blog Lu-Glidz fördern möchtest, so findest Du alle zugehörigen Infos unter: https://lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html +++ Musik dieser Folge: Ducky Funk von Quincas Moreira Quelle: Youtube Royalty-free Music https://www.quincasmoreira.com/
-
Folge vom 29.12.2019Der Geograph - David Holzhacker - Podz-Glidz 21Podz-Glidz Folge #21: Der 28-jährige David Holzhacker will Methoden der Fernerkundung zum Nutzen der Gleitschirmflieger einsetzen. Diese 21. Folge von Podz-Glidz fällt ein wenig aus dem Rahmen. Es geht um einen Blick in die Zukunft. Eine Vision. Es ist die Vision von David Holzhacker. David ist 28 und arbeitet als Geograph an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Und natürlich ist er Gleitschirmflieger, wenn auch erst seit zwei Jahren. Doch dieses Hobby hat ihn so gefangen genommen, dass sich mittlerweile viele seiner Gedanken darum drehen, wie er seine Kenntnisse in der Geographie auch zum Nutzen der Gleitschirmfliegerei einsetzen könnte. Davids Spezialfeld in der Geographie ist die Fernerkundung. Es geht um den Einsatz von Satelliten-, Luft- und Radarbildern in hoher Auflösung, um mehr über die irdischen Strukturen zu erfahren, auf denen wir leben, und über die wir auch fliegen. Nach Davids Einschätzung könnten die Methoden und Daten der Fernerkundung uns Fliegern in Zukunft noch viel bessere Möglichkeiten zur Beurteilung und Analyse von Fluggebieten bieten, als es heute schon mit bekannten Tools wie Google Earth möglich ist. In dieser Folge von Podz-Glidz erzählt David Holzhacker von seiner Vision. Er erklärt unter anderem, wie Fernerkundung funktioniert und welche Daten daraus heute schon frei im Internet verfügbar sind. Zudem gibt er Einblicke, wie der systematische Einsatz solcher Informationen unsere Herangehensweise an die Fliegerei in Zukunft verändern könnte. +++ Wenn Du Podz-Glidz und den Blog Lu-Glidz fördern möchtest, so findest Du alle zugehörigen Infos unter: https://lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html +++ Musik dieser Folge: Tumbleweed Texas by Chris Haugen Source: Youtube Royalty-free Music See: https://www.youtube.com/watch?v=Y6uocKrVc5M Download: https://www.youtube.com/audiolibrary_download?vid=6a39b2d283dd82dc
-
Folge vom 21.12.2019365 Hike and Fly - Peter Renner - Podz-Glidz 20Podz-Glidz Folge #20: Der 60-jährige Peter Renner erzählt über sein Projekt, in einem Jahr 365 Hike and Fly zu absolvieren. Hike-and-Fly. Das ist der Trend im Gleitschirmsport, nicht mehr nur mit der Bahn auf die Berge zum Fliegen zu fahren, sondern zu Fuß die Startplätze zu erklimmen. Auch in dieser Disziplin lassen sich Rekorde aufstellen. Zum Beispiel: Die meisten Höhenmeter an einem Tag. Hier liegt der Weltrekord bei 13.040 Meter, aufgestellt im Sommer 2018 vom Südtiroler Lukas Hofer. Der 60-jährige Peter Renner aus Bad Reichenhall hatte sich für 2019 allerdings ein anderes Rekordziel gesetzt. Innerhalb eines Jahres wollte er 365 Hike and Flys absolvieren, mit durchschnittlich 500 Metern Höhenunterschied und mindestens jeweils 300 Metern. Rein rechnerisch ergibt das für jeden Tag des Jahres eine Wanderung plus Flug. Dass das schon allein wegen meteorologischer Zwänge nicht aufgehen kann, ist logisch. Was aber nur bedeutet, dass Peter an anderen Tagen mit besserem Wetter umso häufiger seinen Nachnamen „Renner“ auf die Berge in die Tat umsetzen musste. Kurz vor Jahresende, bei der Aufnahme dieses Podcasts, lag Peter noch ein klein wenig im Rückstand, zeigte sich aber zuversichtlich, die anvisierten 365 doch noch zu schaffen. Im Gespräch erzählt er unter anderem, wie er überhaupt auf die verrückte Idee kam. Er berichtet von besonderen Erlebnissen bei Aufstiegen und Abflügen; gibt Einblicke, wie Hike-and-Fly für ihn zu einer Sucht geworden ist. Er erläutert, warum es in seinen Augen kaum noch unfliegbare Tage gibt, und wie sich durch das fast tägliche Fliegen auch andere Grenzen für ihn immer weiter verschoben haben. +++ Links: www.365hikeandfly.com +++ Wenn Du Podz-Glidz und den Blog Lu-Glidz fördern möchtest, so findest Du alle zugehörigen Infos unter: https://lu-glidz.blogspot.com/p/fordern.html +++ Musik dieser Folge: Track: Percussion Show — Igor Khainskyi [Audio Library Release] Free Download / Stream: https://alplus.io/percussion-show