Am 16. Mai waren Manfred Meyers, Guido Mengelberg und Dorothee van den Borre von der Bürgerinitiative "Miteineinander Füreinander Heckinghausen" zu Gast in der Politischen Runde. Es ging um die Gegenwart des Stadtteils, die Integration von Geflüchteten aus Syrien, der Türkei und ganz aktuell aus der Ukraine, um das Miteinander von alten und neuen Nachbarn. Wie schafft man es aufeinander zuzugehen?
Aber es ging auch um die Vision für ein neues Zentrum im Stadtteil, das Bleicherviertel, mit einem autofreien Stück Heckinghauser Straße, dem Gaskessel, zwei Parkanlagen und der Ponte Tintore. (Die vorgestellten Pläne und Ansichten finden sich auf der Webseite: mitfuerheck.net) Warum in Heckinghausen Premium-Radweg entstehen sollen und warum Schwärmen eine politische Kraft ist, erfahren Sie in diesem Podcast.
Folgen von Politische-Runde-Podcast
123 Folgen
-
Folge vom 17.05.2022"Wir sehen in jedem Menschen Möglichkeiten."
-
Folge vom 10.05.2022"Jedes Orchester hat eine eigene Seele"Am 9. Mai 2022 war Patrick Hahn, der neue Generalmusikdirektor des Wuppertaler Bühnen- und Sinfonieorchesters, zu Gast in der Politischen Runde. Allerdings war er nicht persönlich vor Ort, da er wegen eines kurzfristigen Probentermins den Tag in Amsterdam am Concertgebouw verbracht hatte. In der Politischen Runde war er daher aus dem Zug zugeschaltet, während der Rückfahrt aus Amsterdam. Wir bitten, die Qualität der Aufzeichnung zu entschuldigen. Im Gespräch mit Stefan Seitz ging es um das Ankommen in Wuppertal und im Wuppertaler Bühnen- und Sinfonieorchester, seine Arbeit als Dirigent, das fehlende kulinarische Angebot in Barmen in den Abendstunden und seine musikalischen Ziele in den nächsten Jahren.
-
Folge vom 03.05.2022"Wir schreiben Baugeschichte"Am 2. Mai 2022 waren Dr. Katharina Simon und Dr. Daniel Lorberg vom Solar Decathlon Europe 21/22 zu Gast in der Politischen Runde. Das Event findet vom 10. Juni bis 26. Juni in Wuppertal auf dem Solar Campus im Mirker Viertel statt, in unmittelbarer Nähe zu Utopiastadt. In der Politischen Runde erklärten Katharina Simon und Daniel Lorberg, was die Ziele des Solar Decathlon sind, wie der Wettbewerb funktioniert und was die Wuppertaler*innen im Juni erwartet. In Kürze: Aus drei urbanen Bauaufgaben konnten 18 Teams aus der ganzen Welt wählen, zehn Disziplinen sind Teil des "Zehnkampfs" und alle Demonstratoren sind während des Events begehbar und voll möbliert. Welche Hindernisse auf dem Weg zum Solar Decathlon überwunden werden mussten, wie das Living Lab im Anschluss an den Wettbewerb aussehen wird und was ein pädagogischer Streichelzoo damit zu tun haben könnte, erfahren Sie in diesem Podcast. Den Imagefilm, der in der Politischen Runde gezeigt wurde, finden Sie auf dem Youtube-Kanal des SDE 21/22: https://www.youtube.com/watch?v=Vu-xXltUtqk&t=7s
-
Folge vom 26.04.2022"Ich hatte nie das Gefühl, dass KI wirklich intelligent ist."Am 25. April machte Prof. Dr. Hanno Gottschalk den Auftakt ins Programm der Politischen Runde nach den Osterferien. Es ging um Künstliche Intelligenz (KI). Ein großer Begriff, der mit vielen Ängsten und Versprechungen behaftet ist. Hanno Gottschalk berichtete in seinem Vortrag von der Geschichte der Forschung an Künstlichen Intelligenzen seit dem Zweiten Weltkrieg und stellte seine aktuelle Forschung zum automatisierten Fahren in der Gegenwart vor. Er stellte aber auch Fragen nach der Definition von Intelligenz und ob z.B. die Fähigkeit Schach zu spielen, ein Ausweis von Intelligenz sein kann. In der Debatte drehte sich die Diskussion dann um die ethischen Herausforderungen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz und der Gefahr, dass Künstliche Intelligenz die bestehende Machtstrukturen verstärkt. Wer wissen möchte, welchen Anteil die Computerspielszene an der Entwicklung der KI hat, findet auch darauf eine Antwort in diesem Podcast.