Heute geht es um die Liebe! Ist sie etwas, was sich philosophisch erörtern lässt? Ich schaue in Platons Text 'Das Symposion' und prüfe, welche Strategien er verwendet, um sich dem Thema zu nähern. Außerdem trage ich euch die ersten 'Lobreden auf den Eros' vor. Hört selbst …
Transkript zur Folge: https://perspektiefe.privatsprache.de/platon-das-symposion/

Kultur & Gesellschaft
Privatsprache: Philosophie! Folgen
Eine Reise durch die Geschichte der Philosophie
Folgen von Privatsprache: Philosophie!
182 Folgen
-
Folge vom 14.03.2020Platon – Das Symposion
-
Folge vom 07.03.2020Die Philosophie von Steve BannonHeute geht es um die Philosophie von Steve Bannon. Die Folge stammt ursprünglich aus dem Juni 2017. Steve Bannon war Donald Trumps strategischer Berater. Er hat dazu beigetragen, Trump ins Weiße Haus zu bringen. In den Monaten, in denen ich den Text zu dieser Folge vorbereitete, galt er als das Mastermind hinter Trump. Und kurz bevor die Folge dann auf YouTube erschien, warf Trump ihn raus. Ihr hört aber eigentlich eh eine Auseinandersetzung mit Historizismus. Hört selbst … Das Transkript zur Folge gibt es hier: https://perspektiefe.privatsprache.de/die-philosophie-von-steve-bannon/
-
Folge vom 23.02.2020Das UniversalienproblemHeute schließe ich die Ideenlehre ab. Nachdem wir sie und ihre Probleme kennengelernt hatten, erzählte ich euch zuletzt, warum wir sie dennoch brauchen. Heute gehen wir an die Wurzel, an die Fragestellung, die am Grunde liegt: Das Universalienproblem. Dabei geht es um nichts weniger als den Status von Wissenschaft. Das Transkript zur Folge gibt es hier: https://perspektiefe.privatsprache.de/das-universalienproblem/
-
Folge vom 08.02.2020Warum brauchen wir die Ideenlehre?Nachdem ich euch beim letzten Mal erzählt habe, was die Probleme der Ideenlehre sind, geht es heute darum, dass sie dennoch keine schlechte Idee ist. Über das Problem von deckungsgleichen Begriffsumfängen nähern wir uns dem Grund für Platons Metaphysik. Das Transkript gibt es hier: https://perspektiefe.privatsprache.de/warum-brauchen-wir-platons-ideenlehre/