In diesem Advent präsentiere ich euch einen kleinen philosophischen Adventskalender. Jeden Tag stelle ich einen philosophischen Begriff vor und mache mir ein paar Gedanken dazu.
Heute geht es um die Abbildtheorie.

Kultur & Gesellschaft
Privatsprache: Philosophie! Folgen
Eine Reise durch die Geschichte der Philosophie
Folgen von Privatsprache: Philosophie!
181 Folgen
-
Folge vom 01.12.2019Die Abbildtheorie
-
Folge vom 17.11.2019Platons IdeenlehreHeute kommen wir endlich zum Herzstück von Platons Philosophie: der Ideenlehre. Ich erzähle, warum man sie eigentlich nicht wirklich von einer Lehre sprechen kann; thematisiere den Unterschied zwischen mathematischen Gegenständen und Ideen; ich lege dar, warum die Ideenlehre nicht ganz unsinnig ist; und zeige anhand der Idee des Schönen erste Probleme auf. Das Transkript der Folge gibt es hier: https://perspektiefe.privatsprache.de/platons-ideenlehre/
-
Folge vom 03.11.2019Die Suche nach sicherem WissenPlatons Ideenlehre ist eine Antwort auf Sokrates' "Was ist…?"-Frage. Um den sokratischen Skeptizismus an der menschlichen Erkenntisfähigkeit zu überwinden, begab sich Platon auf die Suche nach sicherem Wissen. Das Transkript zur Folge gibt es hier: https://perspektiefe.privatsprache.de/die-suche-nach-sicherem-wissen/ Hinterlasst doch mal ein paar Sterne und vielleicht sogar eine Rezension auf Apple Podcasts. Das würde mich sehr freuen.
-
Folge vom 20.10.2019Das Dilemma von 'Terror – Ihr Urteil'Im Oktober 2016 lief das Theaterstück 'Terror – Ihr Urteil' von Ferdinand von Schirach als Fernsehspiel in der ARD. Es wurde ausgiebig und kontrovers diskutiert. Ich habe das zum Anlass genommen, um über die Philosophie von 'Terror – Ihr Urteil' zu sprechen.