Ich habe eine E-Mail von M. erhalten, der sich Sorgen um den Konstruktivismus macht. Das habe ich zum Anlass genommen, über die Vorzüge des Konstruktivismus zu sprechen. Ich habe dargelegt, warum es dennoch gewiss ist, dass die Realität existiert. Und zum Schluss lege ich dar, dass das, was M. erlebt, existentialistische Angst ist, dass ich dieses Gefühl kenne und warum das okay ist.
Im Gegensatz zu einer regulären Folge habe ich diese nicht geskriptet, sondern mir nur grobe Notizen gemacht, worüber ich sprechen möchte. Meine Gedanken haben sich dann – ganz im Sinne Kleists – allmählich beim Sprechen verfertig. Wenn diese Folge also nicht so stringent und bis zum Ende durchargumentiert ist, dann bitte ich das zu entschuldigen. Es war ein Experiment, gebt mir gerne Rückmeldung, ob ich so etwas mal wieder machen oder besser lassen soll.

Kultur & Gesellschaft
Privatsprache: Philosophie! Folgen
Eine Reise durch die Geschichte der Philosophie
Folgen von Privatsprache: Philosophie!
181 Folgen
-
Folge vom 10.08.2019Konstruktivismus, Gewissheit und Existentialistische Angst
-
Folge vom 03.08.2019Platons philosophische EinflüsseBevor wir uns inhaltlich mit der Philosophie Platons beschäftigen können, gilt es noch eine letzte Frage zu beantworten: Wer beeinflusste denn Platons Philosophie? Transkript zur Folge: https://perspektiefe.privatsprache.de/platons-philosophische-einfluesse/
-
Folge vom 20.07.2019Warum schrieb Platon Dialoge?Heutzutage schreiben wir in Philosophie und Wissenschaft Abhandlungen. Warum machte Platon das nicht? Ist der Dialog nicht eher was für Dramen als zur Erkenntnissuche? Transkript zur Folge: https://perspektiefe.privatsprache.de/warum-schrieb-platon-dialoge/
-
Folge vom 06.07.2019Platons LebenBevor wir in die Philosophie des großen Griechen eintauchen, geht es heute erst einmal darum, was wir über sein Leben wissen: https://perspektiefe.privatsprache.de/platons-leben/