Wie entwickelt man eigentlich ein Spiel? In dieser Folge freuen wir uns, euch ein brandheißes Interview mit Jonas Tyroller präsentieren zu können! Wir hatten den Spieleentwickler zu Gast und sprachen mit ihm über die Spiel-Engine Unity, Indie-Game-Development im Allgemeinen und seine aktuellen Projekte. Jonas gibt uns eine Einführung in die Grundlagen von Unity und erzählt, wie und mit welcher Programmiersprache die Entwicklungsumgebung ideal funktioniert. An seinen Erfahrungen in der Spieleentwicklung lässt er uns teilhaben und verrät, welche Disziplinen einzurechnen sind, um eigenständig ein Projekt veröffentlichen zu können. Als wären 3D-Modelling, Sound und Game-Mechaniken nicht schon herausfordernd genug, spricht er außerdem über das Marketing und die Plattformen, auf denen ein Spiel erscheinen kann. Mit unserem Kollegen Julian, der in dieser Folge Podcast-Premiere feiert, hat er dabei (neben uns ;)) einen ebenbürtigen Gesprächspartner, da Julian selbst Erfahrung in der Spieleentwicklung mitbringt.Jonas betreibt einen erfolgreichen englischsprachigen YouTube-Kanal, auf dem er praktische Tipps für die Spieleentwicklung gibt und die seiner eigenen Spiele erlebbar macht. Noch im Jahr 2020 soll sein neues Spiel “Will you snail?”, ein mit GameMaker entwickelter, actiongeladener Platformer, auf Steam erscheinen.Picks of the DayJulian: McGonigal, Jane (2010): Reality is Broken: Why Games Make Us Better and How They Can Change the World. Grundlagenliteratur zur Verortung von Spielen in der Gesellschaft.Fabi: DaisyDisk Mac-Tool zum leichten Aufräumen der Festplatte.Jonas: Ratschlag: "Fangt mit kleinen Spielen an, wenn ihr in die Spieleentwicklung einsteigen wollt!"Spiele-Empfehlung aus dem Genre Exploration: Outer Wilds (2019)Schreibt uns!Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback.podcast@programmier.barFolgt uns!Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen.TwitterInstagramFacebookBesucht uns!Meldet euch hier für das Meetup am 23. Januar 2020 über Rust an!MeetupMusik: Hanimo

Wissenschaft & Technik
programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung Folgen
programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung mit 1 bewerten
programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung mit 2 bewerten
programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung mit 3 bewerten
programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung mit 4 bewerten
programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung mit 5 bewerten
Die programmier.bar lädt regelmäßig spannende Gäste aus der Welt der App- und Webentwicklung zum Gespräch ein. Es geht um neue Technologien, unsere liebsten Tools und unsere Erfahrungen aus dem Entwickler-Alltag mit all seinen Problemen und Lösungswegen. Euer Input ist uns wichtig! Schreibt uns eure Themenwünsche und Feedback per Mail an podcast@programmier.bar oder auf Twitter (@programmierbar), Instagram (@programmier.bar) oder Facebook (facebook.com/programmier.bar). Wir sind Full-Stack-Spieleentwickler bekannter Apps wie 4 Bilder 1 Wort, Quiz Planet und Word Blitz. https://www.programmier.bar/impressum
Folgen von programmier.bar – der Podcast für App- und Webentwicklung
431 Folgen
-
Folge vom 17.01.2020Folge 47 - Unity im Indie-Game-Development mit Jonas Tyroller
-
Folge vom 10.01.2020Folge 46 - Testing – ein ÜberblickSoftware-Testing ist ein wesentlicher Bestandteil, wenn es um die Umsetzung eines Programmier-Projekts geht. Doch wie soll man den Durchblick behalten und wissen, was die richtige Methode für das eigene Vorhaben ist? Und wie wichtig ist Testing eigentlich?Bei der programmier.bar geht es munter weiter und wir geben euch in der ersten Folge des neuen Jahres einen Überblick zu verschiedenen Methoden des Software-Testings. Wir unterteilen hier in funktionale (Unit- und Device-Testing, Akzeptanz-, Integrations-, System- und Smoke Tests) sowie nicht-funktionale Tests (Last-, Performance-, A/B-, User- und Monkey-Tests, Apache Bench und eigene Herangehensweisen). Während wir von unseren Erfahrungen erzählen, sprechen wir auch über Yegor Bugayenko, der mit seiner Ansicht, Testing sei nur dann sinnvoll, wenn etwas nicht richtig läuft, schon für diverse Kontroversen sorgte.Weitere nützliche Tools, über die wir in dieser Folge sprechen:AWS Device FarmFirebase Test Lablocust.iocucumber.ioWenn ihr mehr über AB-Testing erfahren wollt, hört doch mal in Folge 41 - Google Firebase Teil 2!Mehr über Lasttests gibt's in Folge 42 - Realtime Updates für die Massen.Hier nochmal der Testing-Witz, dessen Pointe Sebi ausließ. ;)"A QA Engineer walks into a bar. Orders 1 beer. Orders -0 beers. Orders 2.5 billion beers. Orders -15 beers. Orders affsdffssfd. Orders lizard. Orders 9999dg beers. The first real customer walks into a bar and asks where the bathroom is. The bar bursts in flames, everyone is dead."Nicht verpassen!Am 23. Januar 2020 findet das nächste Meetup in unserem Office in Bad Nauheim statt! Matthias Endler wird uns eine Einführung in Rust geben und dabei auf die besten Features der performanten und sicheren Programmiersprache eingehen.Meldet euch gern kostenfrei an, lauscht Matthias und plauscht mit uns bei Snacks und Getränken!Picks of the DayFabi: Michael Lynch (2018), “Why Good Developers Write Bad Unit Tests” auf MTLYNCH.IO – Ein Preread für eine kommende Folge über Unit-Tests. Wenn ihr den Artikel lest, schreibt uns, was ihr darüber denkt und tragt zu unserer Diskussion bei!Dennis: Spark Desktop-App (und nicht doofe Gmail-Oberfläche ;)) – Benachrichtigungen nur für die wichtigen Mails erhaltenSebi: Geschwindigkeitsmesser GPS – cool für’s Fahrrad und als HUD im AutoJojo: Component | Element – sehr umfangreiche und gute vue.js-KomponentenbibliothekSchreibt uns!Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback.podcast@programmier.barFolgt uns!Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen.TwitterInstagramFacebookBesucht uns!Erfahrt hier, wann das nächste Meetup in unserem Office in Bad Nauheim stattfindet.MeetupMusik:
-
Folge vom 20.12.2019Folge 45 - Glühwein und zu viele JinglesWir wünschen euch fröhliche Feiertage! Nehmt euch einen Glühwein oder Kinderpunsch und lehnt euch zurück, während ihr unserer letzten Episode des Jahrzehnts lauscht. Wir blicken zurück und erzählen euch, welche Programmier-Projekte wir in unserer Freizeit verfolgen und welche Erfahrungen wir in Vergangenheit dabei sammeln konnten.Dennis berichtet, wie er eine Website und das Warenwirtschaftssystem eines Weltladens eingerichtet hat. Sebi nimmt euch in die Welt des Theaters mit und verrät, wie er ein Ticket-Buchungssystem für den Theaterverein Assenheim programmierte. Jojo spricht über die Website des Naturheilvereins und geht dabei auf Cockpit, Nextcloud und Only Office ein. Und Fabi hat nicht nur eine Website für seine Band gezaubert, die mit Stripe und Paypal gespickt war, sondern auch ein automatisiertes System zur Band-Bewerbung. Kommt gut ins neue Jahr und begleitet uns ins nächste Jahrzehnt! Wir haben 2020 aufregende Dinge für euch geplant. Dranbleiben lohnt sich! Picks of the Day Jojo: Wichtel-o-Mat – Die Rettung für alle Weihnachtsgestressten!Sebi: ngrok – Macht euren lokalen Server im Internet bekannt wie ein bunter Hund.Fabi: Dokument-Management auf iOS mit der Document- und Scanner Pro App Schreibt uns! Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback. podcast@programmier.bar Folgt uns! Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen. Twitter Instagram Facebook Besucht uns! Erfahrt hier, wann das nächste Meetup in unserem Office in Bad Nauheim stattfindet. Meetup Musik: Hanimo
-
Folge vom 13.12.2019Folge 44 - Preact hält Code kleinWir haben Marvin Hagemeister zu Gast und sprechen mit ihm über das Frontend-Framework Preact. Die von ihm und seinem internationalen Team entworfene Open Source JavaScript-Bibliothek verwendet die gleiche API wie React.js und zeichnet sich durch seine schlanke Größe von maximal 3 kB aus. In dieser Folge erzählt uns Marvin, wie das überhaupt möglich ist und erklärt, wie er es schafft, schnell und problemlos Abschnitte seines Codes zu löschen. Außerdem verrät er uns, wie es das Remote-Team von Preact meistert, sich über mehrere Landesgrenzen hinweg zu synchronisieren und gemeinsam an einem Strang zu ziehen.Dass Marvin jede Zeile seines Codes auswendig kennt, hat er am 12. Dezember 2019 auch in seinem Vortrag "The Art of Deleting Code" in unserem Büro in Bad Nauheim unter Beweis gestellt.Picks of the DayDennis: Loopback – ein virtuelles Audio InterfaceFabi: console.re – die Remote Javascript ConsoleMarvin: htm – rapid prototyping für React, Angular etc.Sebi: Unicode-Tastatur – für alle Unicode-Freaks unter euch, die häufig Sonderzeichen brauchen und jeden Code auswendig können.Schreibt uns!Schickt uns eure Themenwünsche und euer Feedback.podcast@programmier.barFolgt uns!Bleibt auf dem Laufenden über zukünftige Folgen und Meetups und beteiligt euch an Community-Diskussionen.TwitterInstagramFacebookBesucht uns!Erfahrt hier, wann das nächste Meetup in unserem Office in Bad Nauheim stattfindet.MeetupMusik: Hanimo