Sarah Wellbrock, bis 2021 Sarah Köhler, ist die wohl bekannteste und seit Jahren erfolgreichste deutsche Schwimmerin. Jetzt muss sie ihre Karriere beenden. Das war eine unfassbar schwierige Entscheidung, und es sind auch so einige Tränen geflossen.
Bei den Olympischen Spielen 2021 in Tokio holte sie eine Bronze Medaille über 1.500 Meter Freistil. Das war für den Deutschen Schwimm-Verband die erste olympische Becken-Medaille seit 13 Jahren.
Hier erzählt sie, wie stark die Schmerzen waren, wobei sie auch heute noch immer Gänsehaut bekommt, und warum Ehemann Florian Wellbrock nicht gerne neben ihr im Becken geschwommen ist.
Talk
Promi-Talk mit Thees Folgen
SWR3-Moderator Kristian Thees hat sie alle. Jeden Sonntag unterhält er sich mit den Stars und Sternchen verschiedener Branchen.
Folgen von Promi-Talk mit Thees
521 Folgen
-
Folge vom 02.07.2023Sarah Wellbrock: „Mit den Schmerzen fühlte ich mich zwischenzeitlich wie 90 oder 100“
-
Folge vom 25.06.2023Melanie Raabe: „Angst und Überwindung ist ein großes Thema in meinem Leben.“Melanie Raabe ist eine unserer erfolgreichsten Thriller-AutorInnen. Man würde nicht vermuten, dass sie zarbesaitet und voller Ängste ist und dass sich für ihre ersten vier Romane keiner interessiert hat.
-
Folge vom 25.06.2023Stella Deetjen: „Auch mit meinen Leprakranken habe ich mehr gelacht, als mit meinen westlichen Freunden“Als junge Frau ist sie durch Indien gereist und blieb dort, um sich um Leprakranke zu kümmern. Heute lebt sie in Nepal in einer der ärmsten Regionen der Welt und verhindert, dass Mutter und Kind bei der Geburt sterben. Von den beeindruckendsten Begegnungen und wie das war, das geplante Leben von heute auf morgen hinter sich zu lassen, erzählt sie hier auf sehr berührende Art und Weise.
-
Folge vom 11.06.2023Peggy Kurka: „Dieses Buch ist der Teil meines Lebens, den sich keiner zuende anhören will.“Peggy Kurka ist international gefragte Haar- und Make-up-Artistin, aufgewachsen als schwarzes Mädchen bei Adoptiveltern in der DDR. In einer rassistischen, brutalen Familie. Es hat lange gedauert, bis sie bei sich angekommen ist, ihre Identität auch leben konnte. Über diese Reise schreibt sie in dem Buch „Das blaue Kind“.