
FeatureKultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Psychiatrie in Deutschland heute – Ambulant, vernetzt, herausgefordert | Teil 2 von 2 Folgen
Teil 2/2 | Fünf Jahrzehnte nach der Einleitung der Psychiatriereform 1975 können stark psychisch kranke Menschen mehr denn je am gesellschaftlichen Leben teilnehmen. Die Behandlungsmethoden haben an Wirksamkeit gewonnen, Krankenhäuser haben sich geöffnet, und vielerorts sind unterstützende Netzwerke aus betreuten Wohnmöglichkeiten, integrativen Arbeitsstellen und Selbsthilfeorganisationen entstanden.
Dennoch gelingt es zahlreichen Betroffenen nicht, Zugang zu diesen Unterstützungsstrukturen zu finden. Sie bleiben oft ohne ausreichende Hilfe und stehen einer Gemeinschaft gegenüber, die ihnen weiterhin Vorurteile entgegenbringt. Welche Maßnahmen sind nötig, damit die Reform schließlich überall greift?
Folgen von "Psychiatrie in Deutschland heute – Ambulant, vernetzt, herausgefordert"
-
Do 11.09. | 08:30 Uhr
-
Fr 12.09. | 08:30 Uhr