
Gesundheit, Wellness & Beauty
Psychohygiene – Coaching für Geist und Seele Folgen
Wie bewältigen wir die Komplexität des modernen Lebens, jonglieren Privat- und Berufsleben und tragen uns gleichzeitig Sorge? Und welche Ressource stellt der christliche Glaube dabei dar? "Psychohygiene" widmet sich jeden Montag den alltäglichen Herausforderungen des Lebens. Tabea Kobel, Ruth Stutz und Karl Dittli befragen dazu Expertinnen und Experten und lassen sich konkrete Tipps zur Bewältigung geben. Hinweis: Die Gäste in unseren Sendungen und Beiträgen geben ihre persönlichen Ansichten und Meinungen wieder. Diese müssen nicht zwingend mit den Ansichten der Redaktion übereinstimmen. ERF Medien arbeiten nach journalistischen Grundsätzen und bilden unterschiedliche Meinungen ab.
Folgen von Psychohygiene – Coaching für Geist und Seele
-
Folge vom 09.12.2024Wahre Freundschaften finden und haltenWas macht Freundschaften so wertvoll, und warum fällt es manchmal schwer, sie zu finden und zu pflegen? In dieser Folge beleuchten wir verschiedenen Phasen von Freundschaften und wie sie sich im Laufe des Lebens verändern – von der Kindheit über die Schulzeit bis ins Erwachsenenalter. Psychotherapeutin Julia Wegmann spricht über die Merkmale guter Freundschaften wie Vertrauen, geteilte Freude und Unterstützung. Aber auch warum es manchmal schwierig ist, neue Freundschaften zu knüpfen, und sie gibt uns praktische Tipps zur Kontaktaufnahme und wie Smalltalk gelingen kann.
-
Folge vom 02.12.2024Autonomie: ein selbstbestimmtes Leben führenUnser Leben ist geprägt von Erwartungen. Von den eigenen inneren Erwartungen, wie ich sein will. Aber auch von den Erwartungen von aussen, von anderen Personen, die uns bewusst oder unbewusst in eine Richtung prägen wollen. Sätze wie: «Du solltest doch studieren» oder «Du musst gute Noten in der Schule haben». Diese Erwartungen erzeugen Druck und das Gefühl, ihnen gerecht werden zu müssen. Dann ist man fremdbestimmt. Es ist aber nicht die beste Lösung für unser Leben. Laut Marco Wahrenberger ist das aber nicht der beste Weg für unser Leben. Erst wenn wir ein autonomes oder selbstbestimmtes Leben leben, kommen wir innerlich mehr in die Freiheit. Der Wunsch des psychosozialen Beraters ist es, dass Menschen ihr Potenzial und ihre Ressourcen entdecken, dass sie in ihren Fähigkeiten trainiert werden und Erfolgserlebnisse feiern können. Er wünscht sich Menschen, die eingeständig denken, entscheiden und handeln können. Marco Wahrenberger weiss, was es dafür braucht. Ein Podcast, der zu einem selbstbestimmten Leben anleitet.
-
Folge vom 25.11.2024«Ich gefalle mir nicht» – wie kann ich mich akzeptieren?Warum tun wir uns oft so schwer, den eigenen Körper zu mögen? «Hier ist etwas zu viel Speck an den Rippen.» «Ich wäre viel lieber etwas grösser.» «Ich habe zu wenig Haare auf dem Kopf.» In diesem Podcast spricht Personal Health Coach David Boner offen darüber, wie Selbstakzeptanz im Alltag gelingt – und warum viele von uns dabei immer wieder stolpern. Wir erfahren, wie Erlebnisse aus der Kindheit, gesellschaftliche Ideale und unsere täglichen Routinen das Bild von uns selbst prägen. Mit ehrlichen Einblicken in sein Leben und praktischen Tipps erklärt uns David Boner, wie wir durch kleine Veränderungen und mehr Achtsamkeit lernen, weniger streng mit uns selbst zu sein. Ein Podcast für alle, die ihren Körper mehr schätzen und mit sich selbst zufriedener leben möchten.
-
Folge vom 18.11.2024Mehr als blanker Optimismus: Zuversicht gibt dem Leben HoffnungUnd zuversichtlich zu sein ist absolut erstrebenswert: Studien zeigen, dass zuversichtliche Menschen erfolgreicher, gesünder und resilienter sind. Eine solche positive Einstellung zur eigenen Zukunft hat also einen grossen Einfluss auf das eigene Wohlbefinden. Doch wie finden wir zu einem zuversichtlichen Lebensstil?