
Leben & Liebe
Queer As Berlin Folgen
Zur Show“Queer as Berlin” ist der Diversity Podcast aus der Hauptstadt, der interessante Gäste und Themen präsentiert. (Sub-) Kultur, Politik, Unterhaltung, Musik, Wirtschaft, Gesellschaft – alles aus der Diversity Perspektive kann hier Thema sein. In Deutschland leben ca. 8-10 Millionen schwule, lesben und diverse Menschen (LGBT), davon allein 400 000 in Berlin. Dabei soll es durchaus auch um Themen gehen, die über den BerlinerTellerrand hinaus interessant sind. www.podcast-eins.deZur PersonMichael Meyer arbeitet seit fast 30 Jahren für den ARD-Hörfunk, zunächst für den SFB und ORB, dann für den RBB. Heute berichtetMichael Meyer über Kultur-, Medien, Reise- und LGBT-Themen auch für andere Sender, wie DLF und WDR. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Folgen von Queer As Berlin
-
Folge vom 18.02.2022QaB Folge 51: Zu Gast Tessa Ganserer, Bundestagsabgeordnete für die GRÜNENDer neue Bundestag ist queer wie nie zu vor. Und: Erstmals sitzen auch zwei Abgeordnete im Bundestag, die trans sind, eine davon ist Tessa Ganserer. Sie hat einen Wahlkreis in Nürnberg gewonnen, engagiert sich sehr für queere Politik, aber auch für Umweltschutz, Tessa ist ausgebildete Forstwirtschafts-Ingenieurin. In der neuen Folge von QUEERASBERLIN erzählt sie ihre Erfahrungen in der Politik, über Diskriminierungen, was sie vom Bild von Transmenschen in den Medien hält und was sie sie in den nächsten vier Jahren im Bundestag noch so vorhat. Michael Meyer im Gespräch mit Tessa Ganserer, Bundestagsabgeordnete für die GRÜNEN. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 14.01.2022QaB Folge 50: Zu Gast Hendrik Johannemann, einer der Herausgeber des Buches "Katholisch und queer"Diesmal gehts in Queer as Berlin um Religion und Queersein, ein Thema, was viele beschäftigt, viele aber auch nicht, weil sie entweder noch nie gläubig waren oder sich von der Kirche abgewendet haben. Nun ist ein Buch herausgekommen, das sich explizit mit den Veränderungen in der Katholischen Kirche auseinandersetzt, und in der 50 queere Menschen über ihren Leidensweg in der Kirche schreiben. Wir sprechen mit einem der Herausgeber, Hendrik Johannemann, der auch erzählt, wie es für ihn selbst war, als schwuler Mann in einem niedersächsischen, katholischen Dorf aufzuwachsen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 10.12.2021QaB Folge 49: Zu Gast Max Appenroth, die erste Trans-Person beim "Mr. Gay Germany"Der Wettbewerb "Mr. Gay Germany" ist mehr als nur ein reiner Schönheitswettbewerb: Es geht auch im Ausstrahlung, um eine glaubwürdige Unterstützer-Kampagne und um die Frage, ob der Sieger die Community gut und authentisch vertreten kann. Max Appenroth ist die erste Trans- Person, die am Wettbewerb teilnimmt, in Deutschland zumindest. Er erzählt in der neuen Folge von QUEERASBERLIN über seine Motivation, was er bislang als Trans- Person schon alles erlebt hat, und warum er sich sehr auf die Endrunde beim "Mr. Gay Germany" freut, denn bei der wird er dabei sein. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 19.11.2021QaB Folge 48: Zu Gast Sebastian Meise, Regisseur des Films "Große Freiheit"Erst 1994 wurde der berüchtigte Paragraph 175 in der Bundesrepublik endgültig abgeschafft. Nun greift erstmals ein Kinofilm das Thema auf, "Große Freiheit" heißt er, und ist wohl der wichtigste deutsche queere Film des Jahres. Der Film begleitet den Häftling Hans Hoffmann, gespielt von Franz Rogowski, durch die Jahrzehnte. Gleich mehrfach wurde er inhaftiert, kam vom KZ direkt ins Gefängnis. Solche Fälle gab es wirklich, Sebastian Meise und sein Drehbuchautor haben Dutzende von Interviews mit Zeitzeugen geführt. Mit Sebastian Meise sprechen wir über den Film, und die Geschichte der Inhaftierung und Diskriminierung von Schwulen in der Bundesrepublik. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.