
Leben & Liebe
Queer As Berlin Folgen
Zur Show“Queer as Berlin” ist der Diversity Podcast aus der Hauptstadt, der interessante Gäste und Themen präsentiert. (Sub-) Kultur, Politik, Unterhaltung, Musik, Wirtschaft, Gesellschaft – alles aus der Diversity Perspektive kann hier Thema sein. In Deutschland leben ca. 8-10 Millionen schwule, lesben und diverse Menschen (LGBT), davon allein 400 000 in Berlin. Dabei soll es durchaus auch um Themen gehen, die über den BerlinerTellerrand hinaus interessant sind. www.podcast-eins.deZur PersonMichael Meyer arbeitet seit fast 30 Jahren für den ARD-Hörfunk, zunächst für den SFB und ORB, dann für den RBB. Heute berichtetMichael Meyer über Kultur-, Medien, Reise- und LGBT-Themen auch für andere Sender, wie DLF und WDR. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Folgen von Queer As Berlin
-
Folge vom 27.10.2021QaB Folge 47: Zu Gast Malcolm Ohanwe über Rassismus, Sexismus und MinderheitenEr ist Journalist, Autor, Reporter, Podcaster und gefühlt derzeit überall zu hören und zu sehen: Malcolm Ohanwe. Malcolm schreibt über Rassismus, Sexismus, über Minderheiten, aber einfach auch über gesellschaftliche Themen, wie schlecht etwa Arbeiter im ärmsten Land der EU, Bulgarien bezahlt werden. Malcolm ist eine wichtige queere Stimme, hat viele Preise gewonnen und sieht sich dennoch nicht als Aktivist, sondern als Journalist. Mit ihm sprechen wir über die Debatten der "Identitätspolitik", über Klischees, die Männern begegnen, die einer Minderheit angehören, und was er selbst schon so beim Dating erlebt hat. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 16.09.2021QaB Folge 46: Wen wählen? Zu Gast Rene Mertens vom LSVD Deutschland.Die Bundestagswahl und die Berlin- Wahl stehen vor der Tür. Doch was soll die LGBTIQ - Community wählen? Der LSVD hat im Internet eine Liste von 23 Punkten veröffentlicht, die bislang kaum oder gar nicht von der Politik verbessert wurden. Mit Rene Mertens, Referent beim LSVD sprechen wir über diese "Wahlbausteine", worauf sollte man achten, und was hat die Große Koalition immerhin doch schon erreicht in den vergangenen vier Jahren. Darum gehts in der ersten Folge von "Queer as Berlin" nach der Sommerpause. Das könnte Euch auch gefallen: https://podcast-eins.de/podcast-shows/podcast-eigenproduktion/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 17.06.2021Episode 45: Russisch und Queer - Zu Gast Yulia und Kostja vom Verein "Quarteera"Russland steht gemeinhin nicht für Toleranz beim Thema Queere Lebensweisen. Im Gegenteil: Queere Menschen werden unterdrückt, und durch Gesetze gegen "homosexuelle Propaganda" mundtot gemacht. Der Verein "Quarteera" im Stadtteil Marzahn setzt sich für die Vernetzung der russischsprachigen Gemeinde ein und veranstaltet am 17. Juli zum zweiten Mal den "Marzahn Pride", an dem jeder und jede teilnehmen kann. Zu Gast in der letzten Folge vor der Sommerpause sind Yulia und Kostja von "Quarteera". DANACH SOMMERPAUSE, zurück Ende August! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Folge vom 06.06.2021Episode 44: Out im Job? Zu Gast der Gründer und Geschäftsführer der queeren Karrieremesse "Sticks and Stones" Stuart CameronLaut Studien ist nur jede/r Zweite im Job vor Kollegen geoutet. In manchen Branchen sieht es noch schlechter aus. Andererseits: viele Unternehmen suchen gezielt nach queeren MitarbeiterInnen und wollen sich diverser aufstellen. Im Juni findet - auch dieses Jahr leider nur online - zum 13. Mal die "Sticks and Stones" - Messe statt. Wir sprechen mit Stuart Cameron, dem Gründer und Geschäftsführer der Messe über Ängste und Diskriminierung im Job, über "Pinkwashing" von Unternehmen, also dem allzu Queer-freundlichen Image mancher Unternehmen und was sich in den letzten Jahren doch verbessert hat in Deutschland. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.