Eine Geschichte über Kriegsalltag und Kriegstrauma stellt Nadine Kreuzahler vor: den Roman "Winterbienen" von Norbert Scheuer, den sie für den heißesten Anwärter auf den Deutschen Buchpreis hält. In "He, du Glückliche!" porträtieren Monika Stenzel und Ulrike Jackwerth Frauen in den umwälzenden, gesellschaftlichen Veränderungen nach 1989. Außerdem hat Ian McEwan nachgelegt - mit einer Brexit-Satire "The Cockroach".

Kultur & Gesellschaft
Quergelesen Folgen
Das Literatur-Magazin im Inforadio bietet Interviews und Gespräche mit Literaten und Verlegern, berichtet über Preise und Preisträger von Büchner bis Bachmann sowie über Festivals und Lesungen. Quergelesen kennt sämtliche Neuerscheinungen und Newcomer.
Folgen von Quergelesen
100 Folgen
-
Folge vom 29.09.2019Große Kunst: "Winterbienen" von Norbert Scheuer
-
Folge vom 22.09.2019Terrorismus Mitte der 70er Jahre im BreitleinwandformatDie Entstehung realer Konflikte im Nahen Osten und deren Auswirkungen auf Europa behandelt Sherko Fatah in seinem neuem Roman "Schwarzer September". Ute Büsing stellt daneben zwei weitere Neuerscheinungen mit politischem Hintergrund vor: Friedrich Christian Delius‘ "Wenn die Chinesen Rügen kaufen, dann denkt an mich“ und Steffen Kopetzkys Kriegs-Roman "Propaganda". Außerdem wirft sie einen Blick auf die Shortlist zum Deutschen Buchpreis 2019.
-
Folge vom 15.09.2019Stationen eines hin- und hergerissenen LiebeslebensIm Literaturmagazin befasst sich Ute Büsing mit Jackie Thomaes Roman "Brüder", der für den Deutschen Buchpreis nominiert ist. Und es geht um Margaret Atwoods "Die Zeuginnen" und darum, ob der Hype rund um den Roman gerechtfertigt ist. Außerdem im Gespräch: Peter Wawerzinek. Mit Ute Büsing hat er über den dritten Roman seiner autobiografischen Trilogie "Liebestölpel" gesprochen.
-
Folge vom 08.09.2019Tommy Orange: Beschreibung eines AusnahmezustandsIm Literaturmagazin mit Ute Büsing geht es um nationale und internationale Neuerscheinungen, deren Autoren und Autorinnen beim Internationalen Literaturfestival in Berlin zu Gast sein werden. Das Festival wird am Mittwochabend offiziell eröffnet. Mit dabei ist Tommy Orange, indigener Autor aus den USA, der ebenso einen Roman zur Stunde geschrieben hat, wie die Berlinerin Nora Bossong. Außerdem: Die literarischen Neuigkeiten der Woche.