Von einem buddhistischen Polizeichef erzählt der neue Roman des preisgekrönten Krimi-Autors und Drehbuchschreibers Friedrich Ani: "All die unbewohnten Zimmer". Um das Leben an der Seite eines Spions geht es im neuen Roman des spanischen Bestsellerautors Javier Marías: "Berta Isla". Was, wenn von Anfang an klar ist, dass man seinen Bettnachbarn niemals wirklich kennenlernen wird? Außerdem: Die Autobiografie von Annie Ernaux "Die Jahre" gibt es nun als Hörspiel - mit prominenten Schauspielerinnen vertont wie Corinna Harfouch und Constanze Becker.

Kultur & Gesellschaft
Quergelesen Folgen
Das Literatur-Magazin im Inforadio bietet Interviews und Gespräche mit Literaten und Verlegern, berichtet über Preise und Preisträger von Büchner bis Bachmann sowie über Festivals und Lesungen. Quergelesen kennt sämtliche Neuerscheinungen und Newcomer.
Folgen von Quergelesen
100 Folgen
-
Folge vom 06.07.2019Ein Lyriker, der Krimis schreibt
-
Folge vom 30.06.2019Donald allein im Weißen Haus: Trumps Welt in "Unter Beschuss"In unserem Literaturmagazin wirft Ute Büsing einen Blick nach Klagenfurt zum alljährlichen Bachmann-Lesewettbewerb, und sie spricht mit dem New Yorker Autor Michael Wolff, der als Experte - in Sachen Ergründung des Phänomens Donald Trump - unter den US-amerikanischen Enthüllungsjournalisten gilt. Jetzt ist sein zweites Buch zur Trump-Präsidentschaft erschienen: "Unter Beschuss".
-
Folge vom 16.06.2019Von einem, der auszog, das Alte neu zu denkenUte Büsing stellt schicksalhafte Literatur vor, in Gestalt von Frauenromanen aus der Feder von Marlene Streeruwitz "Flammenwand" und Rachel Kushner "Ich bin ein Schicksal". Sie schaut auf die Impressionen der Stadt Rom von Simon Strauß. Dort kommt ein junger Mann in die Ewige Stadt, um die Gegenwart abzuschütteln und seinen eigenen Weg zu finden – schön zu lesende Überlegungen eines Selbstsuchers: "Römische Tage".
-
Folge vom 09.06.2019Colson Whitehead: Den Finger auf offene Wunden legenVerscharrte Leichen bringen systematische Folter ans Licht, Missbrauch und Rassismus. In seinem neuen Roman "Die Nickel Boys" schlägt Colson Whitehead ein weiteres Kapitel auf aus der unrühmlichen Geschichte des amerikanischen Rassismus. Nadine Kreuzahler lässt außerdem den Star der Literaturszene, Jonathan Franzen, zu Wort kommen, der jüngst bei seinem Berlin-Besuch seine Essays "Das Ende vom Ende der Welt" vorstellte.