Ute Büsing schaut voraus auf das 19. Internationale Literaturfestival Berlin und stellt das Programm der Deutsch-Israelischen Literaturtage vor. Zu den besonderen Neuerscheinungen zählt sie "Auf Erden sind wir kurz grandios" - das bemerkenswerte Debüt von Ocean Vuong und den für den Deutschen Buchpreis nominierten Roman "Kintsugi" von Miku Sophie Kühmel. Außerdem: Die literarischen Neuigkeiten der Woche.

Kultur & Gesellschaft
Quergelesen Folgen
Das Literatur-Magazin im Inforadio bietet Interviews und Gespräche mit Literaten und Verlegern, berichtet über Preise und Preisträger von Büchner bis Bachmann sowie über Festivals und Lesungen. Quergelesen kennt sämtliche Neuerscheinungen und Newcomer.
Folgen von Quergelesen
100 Folgen
-
Folge vom 01.09.2019Eine tastende Suchbewegung in alten und neuen Welten
-
Folge vom 25.08.2019Vom Windkraft-König zum traumatisierten SonderlingNadine Kreuzahler spricht mit Burkhard Spinnen über seinen neuen Roman "Rückwind". Sie stellt Karen Köhlers Debütroman "Miroloi" vor, der für den Deutschen Buchpreis nominiert wurde: Eine junge Frau wächst in einer abgeschirmten Dorfgemeinschaft auf und stemmt sich gegen alle Regeln. Und sie schaut auf Espen Ytrebergs "Kap Herzstein": Eine Erzählung um Polarforscher Roald Admundsen, der zwei nordsibirische Tschuktschen-Mädchen adoptierte und mit ihnen auf Weltreise ging.
-
Folge vom 18.08.2019Eine bezaubernde Annäherung an elterliche DemenzUte Büsing stellt nationale und internationale Neuerscheinungen vor. David Wagner erzählt in "Der vergessliche Riese" anrührend - und komisch - vom allmählichen Abgleiten seines Vaters in die Demenz. Dem Altern nimmermüde Lebendigkeit gibt Benoîte Groult in ihrem irischen Tagebuch "Vom Fischen und von der Liebe". Außerdem: ein Gespräch zu zehn Jahren Galiani Verlag Berlin mit den Verlegern Esther Kormann und Wolfgang Hörner.
-
Folge vom 11.08.2019Die eigene Geschichte fürs Jetzt: "Die Nachkommende"Nadine Kreuzahler stellt das Romandebüt "Die Nachkommende" der kroatisch-schweizerischen Autorin und Theaterregisseurin Ivna Žic vor. Sie würdigt eine der wichtigsten Stimmen der afroamerikanischen Literatur: die Anfang der Woche verstorbene US-Schriftstellerin Toni Morrison. Und sie schaut auf das posthum erschienene neueste Buch der sprachmächtigen aber auch sperrigen Schriftstellerin Brigitte Kronauer.