Willst du mal Kinder? Diese Frage hören Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung wohl eher selten. Eine Familie zu gründen kann für für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung in der Schweiz mit vielen Hürden verbunden sein; die Abwesenheit von unterstützenden Strukturen als Symptom für gesellschaftliche Wahrnehmung und Vorurteile.Wir sprechen in dieser Sendung über den Kinderwunsch und Elternschaft von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung. Was sind die rechtliche Rahmenbedingungen? Gibt es Unterstützungsmöglichkeiten in Bezug auf ihre Familienrechte? Und welchen Einfluss haben Bildungsprogramme, Wohnformen und Selbstbestimmung bei der Familienplanung? Diese Fragen beantwortet Simone Rychard von der Fachstelle Lebensräume. Bei insieme (Dachorganisation der Elternvereine für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung) berät sie unter anderem zu eben diesen Themen.Die Suche nach Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung als Sendungsgäste gestaltete sich schwierig; wohl nicht zuletzt aufgrund der Tabuisierung und der Herausforderung, über den Kinderwunsch zu sprechen. Daniela Leutenegger, Peter Estermann, Anthony Fiorentini erzählen in kurzen Portraits von persönlichen Erfahrungen und teilen ihre Perspektiven. Zudem hören wir die Geschichte von Gunter Tschofen von mensch-zuerst. Der ehemalige Leiter einer Wohninstitution unterstützte zwei Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung im Kampf um ihr Recht zur Familiengründung.Diese Sendung ist Teil der Serie zu reproduktiver Gerechtigkeit – also Fragen, ob, wie, mit wem und unter welchen Umständen wir Kinder bekommen und grossziehen
Folgen von Radio RaBe
940 Folgen
-
Folge vom 12.05.2024Bi aller Liebi...: Kognitive Beeinträchtigung und Elternschaft
-
Folge vom 08.05.2024Gesundheit ist Kunst ist GesundheitKreative Ausdruckskraft und psychische sowie physische Gesundheit stehen in naher Beziehung zueinander. In der heutigen Sendung Subkutan erkunden wir drei verschiedene Kunsttherapie Richtungen, die sich dieses gesundheitsfördernde Potential der Kunst zu eigen machen. Wir treffen eine Dramatherapeutin und erlangen mit ihr die narrative Hoheit über die Geschichten in unserem Leben. Wir malen mit Kindern die eine Fluchtgeschichte habe. Und wir wagen uns auf die Tanzfläche mit Menschen die an Parkinson erkrankt sind.
-
Folge vom 08.05.2024RaBe Info vom 08. Mai 2024Begriffsdefinition "Clan" / Filmbesprechung Omen (Augure)Der Schutzstatus S solle abgeschafft werden, er werde von Roma-Clans missbraucht, das behauptet Berner Regierungsrat und Asyldirektor Pierre-Alain Schnegg. Wir haben mit einem Historiker über die Geschichte des Begriffes «Clan» gesprochen und wieso der Begriff ist problematisch.-Ausserdem: Heute feiert der Film Omen (Augure) Premiere. Omen ist ein queerer Film des belgisch-kongolesischen Rappers und Filmemachers Baloji. Der Film erzählt die Geschichte von vier Personen in einem fantastischen Afrika.
-
Folge vom 07.05.2024RaBe Info vom 07. Mai 2024Belästigung in Bern / Biodiversitätsbericht / UQFF: Wie viele Fälle von Belästigungen wurden im Bern im letzten Jahr gemeldet? 750, doch diese Zahl zeige nur die Spitze des Eisberges. Wie steht es in der Schweiz in puncto Biodiversitätsschutz? Gut, schreibt das Bundesamt für Umwelt, doch für den Bericht wurden zentrale Stellen umgeschrieben oder ganz gelöscht. Und Was steht bei dem ersten United Queerfeminist Festival auf dem Programm? Konzerte und Raves, aber auch Workshops für die Vernetzung innerhalb der queerfeministischen Musikszene.