UPD / «Wir waren Kumpel»: Der Gesamtverwaltungsrat der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD) tritt an der Generalversammlung im Juni nicht mehr zur Wahl an. Der CEO der UPD tritt ebenfalls zurück. Dies ist der vorläufige Höhepunkt einer Geschichte voller Turbulenzen und gegenseitiger Schuldzuweisungen. Doch wem wird was genau vorgeworfen und was heisst das für die geplante Fusion mit dem Psychiatriezentrum Münsingen? In der heutigen Sendung gehen wir diesen Fragen nach.Ausserdem stellen wir den Film «Wir waren Kumpel» vor. Die Co-Regisseure Jonas Matauschek und Christian Johannes Koch haben die letzten Bergbauarbeiter*innen während und nach der Schliessung der letzten Zeche in Deutschland begleitet.
Folgen von Radio RaBe
942 Folgen
-
Folge vom 01.05.2024RaBe-Info vom 01. Mai 2024
-
Folge vom 30.04.2024RaBe-Info vom 30. April 2024UNRWA / Oaxaca: Im heutigen Info sprechen wir über die Schweizer Zahlungen and das Palästinenser*innen-Hilfswerk UNRWA. Diese hat der Bundesrat nämlich eingestellt, als von Seiten Israels Vorwürfe laut wurden, rund ein Duzend UNRWA-Mitarbeiter*innen seien an den Massakern vom 7. Oktober beteiligt gewesen. Letzte Woche zeigte ein Bericht, dass dafür die Beweise fehlen. Dennoch hat die Schweiz ihre Zahlungen an die UNRWA noch nicht wieder aufgenommen. Gestern nun überreichten mehrere Menschenrechtsorganisationen eine Petition, die eine Fortführung der Zahlungen fordert.Ausserdem blicken wir nach Mexiko. In der Stadt Oaxaca de Juárez im Süden des Landes kommen täglich hunderte Migrant*innen an, die auf dem Weg in die USA sind. Seit eine von der Kirche geführte Herberge geschlossen hat, haben sich die Zustände für die Migrant*innen verschlechtert. Ein kleiner Verein versucht diese Lücke wieder zu schliessen.
-
Folge vom 29.04.2024RaBe Info vom 29. April 2024Aufrüstung in der Schweiz / Wahlerfolg KPÖ Salzburg: Die Schweizer Armee will aufrüsten, um ihre Verteidigungsaufgabe erfüllen zu können. Die GSoA sieht in der Aufrüstung der Armee keinen Beitrag zur nationalen Sicherheit und kritisiert, dass die Armee die Ausgaben im Windschatten des Wiederaufbaus der Ukraine tätigen will. Und: In Europa erlebt der Rechtspopulismus eine Renaissance. In Österreich formiert sich auf kommunaler Ebene Widerstand: Die Kommunistische Partei regiert seit zwei Jahren in Graz, auch bei den Wahlen in Salzburg haben sie zugelegt. Woran liegt das? Antworten im Gespräch mit Roberta Jelinek, frisch gewählte Gemeinderätin der KPÖ Salzburg.
-
Folge vom 26.04.2024RaBe-Info vom 26. April 2024Weinstein / Psychiatriezentrum Münsingen / Radioblog: Im heutigen Info sprechen wir über den Fall Harvey Weinstein. Der ehemalige Filmproduzent wurde vor vier Jahren in New York zu 23 Jahren Haft verurteilt. Nun hat der Oberste Gerichtshof New Yorks das Urteil aufgehoben. Wir schauen uns die Hintergründe an.Ausserdem gehen wir der Frage nach, wie sich die Verluste des Psychiatriezentrums Münsingen (PZM) auf das Angebot auswirken. Das PZM hat im letzten Jahr über fünf Millionen Franken Verlust gemacht.Und wie immer Freitags gibt es den Radioblog, unsere akustische Kolumne. Heute von der Künstlerin und Aktivistin Mirjam Ayla Zürcher.