Rapper Kimbo aus Bern war zu Besuch bei RaBe. Im Botz3000 Live Interview stellte er sich den Fragen von Stéph.Alles rund um sein bald erscheinendes Album "Sig Ehrlech", seine Entwicklung als Künstler dahinter und was mal auf seinem Grabstein stehen soll, kannst du im Podcast nachhören.
Folgen von Radio RaBe
942 Folgen
-
Folge vom 22.04.2024Kimbo im Botz3000 Interview
-
Folge vom 22.04.2024RaBe-Info vom 22. April 2024Copernicus Jahresbericht / Maison Metallon: In der heutigen Sendung schauen wir uns an, welche Auswirkungen die Klimakrise im vergangenen Jahr in Eruopa hatte. Einblicke dazu bietet der Jahresbericht des EU-Klimaerhitzungsdienstes Copernicus, über dessen Ergebnisse wir in der Sendung sprechen.Dann blicken wir nach Paris. Dort wird die Stadt auf die olympischen Sommerspiele vorbereitet. Das bedeutet vor allem auch Verdrängung. Das betrifft auch zahlreiche unbegleitete minderjährige Geflüchtete, die aus der Stadt verdrängt werden sollen. Doch nun regt sich Widerstand: Anfang April besetzten unbegleitete minderjährige Geflüchtete ein Haus im Osten von Paris.
-
Folge vom 19.04.2024RaBe Info vom 18. April 2024Bundesgericht urteilt über Homofeindlichkeit / Demokratie in Gefahr? Ein neues Bürger:innenrecht für die Schweiz: Zum ersten Mal seit seiner Einführung wendet das Bundesgericht den Artikel 261 an. Der rechtsextremen Alain Soral wird wegen Aufruf zu Hass wegen sexueller Orientierung verurteilt.Und: Weil ein Viertel der Schweizer Bevölkerung keine Schweizer Staatsbürger:innenschaft besitzt, sind diese Menschen von der politischen Teilhabe ausgeschlossen. Anlässlich des Demoktratiefests am Samstag präsentiert das Institut Neue Schweiz ein Buch mit dem "Argumentarium für ein neues Bürgerrecht".
-
Folge vom 18.04.2024RaBe Info vom 18. April 2024Verbot Extremismussymbole / Zuckerzusatz bei Babynahrung von Nestlé: In der Vergangenheit hatten Vorstösse, die rassistische Symbole wie das Hackenkreuz oder den Hitlergruss verbieten wollten, einen schweren Stand. Gestern beschloss der Nationalrat, dass in einem ersten Schritt Symbole mit Bezug zum dritten Reich verboten werden. Wie kam es zu dieser Kehrtwende? Und dann: Nestlé macht Babys und Kleinkinder in einkommensärmeren Ländern zuckersüchtig, das findet eine Recherche der Organisation Public Eye heraus. Dieselbe Babynahrung enthält in Europa keinen zugefügten Zucker.