Musik machen als Tagebuch.Der Berner Rapper Pluto32 spricht im Live-Interview mit Amèle über seine neues Album "Noa", seinen musikalischen Werdegang und den Wandel der seine Musik durchläuft.
Folgen von Radio RaBe
943 Folgen
-
Folge vom 05.04.2024Pluto32 über sein Album "Noa"
-
Folge vom 04.04.2024RaBe-Info vom 04. April 2024Gestern demonstrierten auf dem Bahnhofplatz in Bern Kurd*innen gegen die Reaktion der türkischen Regierung auf ihre Wahlniederlage bei den Kommunalwahlen. RaBe-Info war vor Ort und hat sich umgehört.Ausserdem haben wir mit den Präsident*innen verschiedener Jungparteien gesprochen. Von der Juso bis zu den Jungfreisinnigen haben sich gestern sechs Jungparteien zusammengetan, um in einer gemeinsamen Mitteilung eine klare Distanzierung der jungen SVP von Rechtsextremen Personen und Inhalten zu fordern.Und schliesslich stellen wir die Regisseruin Dorothy Arzner vor. Sie war in den 1930ger- und 1940ger-Jahren die einzige weibliche Regisseurin Hollywoods. Das Kino Rex widmet ihrem cineastischen Erbe eine Retrospektive.
-
Folge vom 03.04.2024Subkutan: Menschen und nicht Maschinen sollen dolmetschen.Pro Tag gibt es 700 Einsätze von Dolmetscher*Innen in der Schweiz. Diese werden meistens von Personen gemacht, die selbst eine Fluchtgeschichte haben. Die Konfrontation mit der eigenen Vergangenheit gehört deshalb zum Alltag. Unter Umständen kommt es sogar dazu, dass man für Personen dolmetscht, die im Herkunftsland der Konfliktpartei angehören. Wie gelingt es da unparteiisch zu sein? Wie schaffen es Dolmetscher*Innen mental gesund zu bleiben bei all den tragischen Geschichten, die sie übersetzen? Einen Einblick in den Berufsalltag von Dolmetscher*Innen hörst du in diesem Subkutan Talk. Auskunft gibt Gabriela de Vries, Bereichsleiterin Fachstelle Migration ISA und Dolmetscherin Özge Akyol.
-
Folge vom 03.04.2024RaBe Info vom 03. April 2024Behindertengleichstellungsgesetz / Recht auf Protest: Im Info berichten wir heute über das neue Behindertengleichstellungsgesetz, welches momentan in der Vernehmlassung steckt. Betroffenenorganisationen lehnen den Entwurf vehement ab, wir fragen nach den Gründen. Kritik gibt es auch am Ungang der Schweizer Behörden mit Klimaaktivist*innen. Durch das harte Vorgehen werde das Recht auf Protest gefährdet, so ein Vertreter von Amnesty International Schweiz.