Behindertengleichstellungsgesetz / Recht auf Protest: Im Info berichten wir heute über das neue Behindertengleichstellungsgesetz, welches momentan in der Vernehmlassung steckt. Betroffenenorganisationen lehnen den Entwurf vehement ab, wir fragen nach den Gründen. Kritik gibt es auch am Ungang der Schweizer Behörden mit Klimaaktivist*innen. Durch das harte Vorgehen werde das Recht auf Protest gefährdet, so ein Vertreter von Amnesty International Schweiz.
Folgen von Radio RaBe
944 Folgen
-
Folge vom 03.04.2024RaBe Info vom 03. April 2024
-
Folge vom 02.04.2024RaBe-Info vom 02. April 2024Arbeitsbedingungen Berner Oberland / Private Städte in HondurasEnde Februar haben wir über die prekären Arbeitsbedingungen im Berner Oberland berichtet sowie über die Bemühungen der Gastronomie-Arbeiter*innen, dagegen anzukämpfen. In dieser Ausgabe haben wir recherchiert, wie der aktuelle Stand der Dinge ist.In Honduras gibt es Privatstädte, in denen Gesetzgebung und Verwaltung von internationalen Investoren übernommen werden. Diese Städte erfreuen sich großer Beliebtheit, vor allem bei Firmen, die experimentelle Genveränderungen an Menschen durchführen wollen.
-
Folge vom 28.03.2024RaBe-Info vom 28. März 2024Mindestlohn / Zugang zu Land: Einen Mindestlohn von CHF 23.80 pro Stunde für alle, die ihre Arbeit mehrheitlich in Bern verrichten – das fordern die RGM Parteien SP, Grünes Bündnis und GFL zusammen mit dem Gewerkschaftsbund Stadt Bern und Umgebung (GSB). Eine entsprechende Initiative haben sie heute vorgestellt. Im Gespräch mit RaBe-Info erklärt GSB-Co-Präsident Adrian Flükiger, weshalb es die Initiative braucht und für wen alles der Mindestlohn gelten soll.Ausserdem geht es bei uns heute im den Zugang zu land. Dieser wird für landwirtschaftliche Kollektive, die nachhaltige Landwirtschaft betreiben wollen, durch die aktuelle Rechtslage in der Schweiz erschwert. Eine neue Broschüre der Bäuerinnen- und Bauern-Organisation Uniterre soll nun Abhilfe schaffen.
-
Folge vom 28.03.2024Radio KunterbundRadio Kunterbund - Jede Stimme hat das Recht gehört zu werden.In dieser Sendung: Periskop, ein Blick in die Vergangenheit schauen wir auf die unterschiedlichen Begleitformen der letzten 70 Jahre zurück und wie sie sich in dieser Zeit verändert haben. Ulrich Hähner (ein Deutscher Forschender) hat in seinem Beitrag im Buch: Vom Betreuer zum Begleiter die Haltungen in der geschichtlichen Entwicklung der Begleitung von Menschen mit Unterstützungsbedarf in 3 Phasen unterscheiden: 1945-1970 Phase der Verwahrung1960-1985 Phase der Förderung ab 1985 Phase der Selbstbestimmung Wir möchten euch aufzeigen, was dies für die zu begleitenden Menschen bedeutet hat. Ebenfalls hört ihr in der Sendung direktbetroffene Menschen zu Wort kommen und Fachpersonal erzählen, wie sie die neuen, nun geltenden Paradigmen leben und umsetzen. Zum Schluss blicken wir in die Zukunft und Fragen uns wie eine zukünftige Begleitung aussehen könnte. Viel Spass beim Zuhören! Radio Kunterbund