Schreiben, recherchieren, zeichnen, übersetzen … Alles überflüssig in Zukunft. Das könnte man zumindest meinen, wenn man sich mit KI-Tools beschäftigt, denn die können scheinbar alles besser. ChatGPT und DeepL gehören an den Hochschulen bereits zum Alltag. Doch der richtige Umgang mit diesen Tools muss gelernt sein.Wir beschäftigen uns mit den Chancen, die KI-Tools mit sich bringen. Aber sprechen auch darüber, was uns verloren geht, wenn wir keine E-Mail mehr selbst schreiben müssen und was für Risiken KI-basierte Werkzeuge mit sich bringen. Bei uns zu Gast im Studio ist Daniel Reichenpfader, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der BFH mit dem Forschungsschwerpunkt «Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre». Plattform für Informationen zu KI-Tools: https://www.bildung6.ch/Informationen zum Song: https://www.republik.ch/2024/04/10/so-macht-ueberwachung-spassDaniel Reichenpfader: https://www.bfh.ch/de/ueber-die-bfh/personen/dsgj475q4xyr/
Folgen von Radio RaBe
940 Folgen
-
Folge vom 15.05.2024Subkutan: Wenn ChatGPT deine Bachelorarbeit schreibt
-
Folge vom 15.05.2024RaBe-Info vom 15. Mai 2024Anstadt / Grünheide: Im heutigen RaBe-Info werfen wir einen Blick in das Buch «Aus der Anstadt – Momentaufnahme eines Wagenplatzes». Für das Reportagebuch haben David, Max und Leo die Anstadt über ein Jahr lang begleitet. Wir sprechen mit David über den Entstehungsprozess.Und wir berichten aus dem brandenburgischen Grünheide, wo letztes Wochenende Tausende ihren Unmut gegen die geplante Werkserweiterung von Tesla kundgetan haben.
-
Folge vom 14.05.2024RaBe-Info vom 14. Mai 2024Uni-Besetzungen Schweiz / Besetzung der Universität BernIn der heutigen Sendung widmen wir uns den Unibesetzungen in der Schweiz:Seit 40 Stunden ist auch das Tobler-Universitätsgebäude in Bern besetzt.Die Besetzung sei nicht tolerierbar, hiess es gestern von Seiten der Berner Universitätsleitung. Wir haben uns die Situation genauer angesehen.Und: Wie reagiert das Kollektiv der Besetzer*innen auf die Haltung der Uni-Leitung?Wir haben mit einer Person gesprochen, die sich an der Besetzung beteiligt.
-
Folge vom 13.05.2024RaBe-Info vom 13. Mai 2024Besetzung Unitobler / Hör-Vorplatz / «Bye Bye Tiberias»: Die propalästinensische studentische Protesbewegung hat Bern erreicht: Am Sonntagabend besetzten Studierende das Unitobler-Gebäude der Universität Bern. Wir waren vor Ort und haben mit den Besetzer*innen gesprochen sowie erste Eindrücke gesammelt.Eindrücke und Erlebnisse gesammelt hat auch eine Gruppe von Reitschüler*innen und zwar in form von Sprachnachriten. In den Sprachnachrichten erzählen unterschiedliche Leute, wie sie den Vorplatz der Reitschule kennengelernt haben und wie sich dieser verändert hat. Daraus hat die Gruppe in eine Audioinstallation gemacht, die auf dem Vorplatz gehört werden kann.Und zum Schluss der Sendung stellen wir den Film «Bye Bye Tiberias» vor. Der Dokumentarfilm der Regisseurin Lina Soualem betrachtet das Leben einer Familie in Palästina. Aus Sicht der Frauen.