Räumung Unibesetzung / Inklusiuves Theater / Radioblog: Eine erneute Unibesetzung wurde gestern nach wenigen Stunden geräumt, die Universität räumt Strafanzeige wegen Hausfriedensbruch ein. Und: Muni am Bärg ist eine Theaterangebot für Menschen mit und ohne geistiger Behinderung im Kanton Bern. Wir haben mit dem Team von Muni am Bärg über ihr neues Stück gesprochen. Und schliesslich: In unseren Radioblog spricht unsere Radiobloggerin Anna Butan mit der ukrainischen Botanikerin Svetlana Prokhorova, die seit einem Jahr in Bern lebt.
Folgen von Radio RaBe
939 Folgen
-
Folge vom 31.05.2024RaBe Info vom 31. Mai 2024
-
Folge vom 30.05.2024RaBe-Info vom 30. Mai 2024Saisonnier-Baracken / «The Land Within»: Auf dem Bührer-Areal in Biel treffen Welten aufeinander: Neben der Villa der Industriellenfamilie stehen die Baracken, in denen einst die Saisonniers hausten. Die Ausstellung «Die Baracke und die Villa nebenan» vergleicht diese beiden Lebensrealitäten.In seinem Debutfilm erzählt der Regisseur Maxville Fisnik die Geschichte einer kosovarischen Familie, die von Verlust und Kriegstraumata gezeichnet ist. Der Spielfilm erzählt dabei aber mehr als die Geschichte Kosovos.
-
Folge vom 29.05.2024Subkutan: Besetzt, Bewohnt, BelebtDeutschlernen im Denk:mal Hierarchiefreie Lernräume, die allen offen stehen: Das ist die Vision des Denk:mal.Das Denk:mal ist ein selbstverwaltetes Bildungsprojekt, das ein leerstehendes Haus nutzt, um dort Kurse anzubieten. Wie so ein Kurs aussieht und welche weiteren Werte dort gelebt werden, hörst du im nächsten Beitrag. Daniel Bieri hat Chagai getroffen, der ihm Einblick in seinen Deutschkurs gibt. Unterwegs in der Anstadt Ein bekannter besetzter Raum in Bern ist die Anstadt, grad beim Gaswerkareal. Sie wird von etwa 40 bis 50 Menschen bewohnt und steht vor der Überbauung. Es handelt sich dabei nicht um ein besetztes Haus, sondern um eine besetzte Fläche mit vielen verschiedenen Gebäuden. Am 18. Mai fand das Gaswerkarealfest statt. Unsere Redaktorin Kayra Pamuk war vor Ort und hat einen Rundgang durch die Anstadt gemacht und stellt Fragen wie: Welchen Mehrwert bringt die Anstadt der Stadt Bern? Und wieso besetzt man Flächen oder Räume? All dies wird im Kontext mit der Wohnungsnot in Städten, und gerade auch in Bern, beantwortet. https://vaakuum.ch/https://rabe.ch/2024/05/21/die-anstadt-ist-keine-parallelwelt/ Wie in einem Wimmelbild Redaktorin Anne Estermann wird komplett aus dem Alltag gerissen, als sie unerwartet mitbekommt, wie die Mensa der Uni Tobler besetzt wird. Es ist für sie das erste mal, dass sie in Berührung mit einer Besetzung kommt. Wie sich das angefühlt hat, beschreibt sie in ihrem Beitrag. https://rabe.ch/2024/05/13/die-unitobler-wurde-besetzt/
-
Folge vom 29.05.2024RaBe Info vom 29. Mai 2024Stimm- und Wahlrecht für Ausländer*innen auf Kantonsebene / Jahresbericht Jahresbericht Todesstrafe Nach heutigem Recht können Berner Gemeinden das Stimm- und Wahlrecht für Ausländer*innen nicht eigenständig einführen. Eine Motion aus dem Kantonsparlament will das nun ändern. Der Regierungsrat empfiehlt die Motion zur Annahme. Wir sprechen mit Grossrätin Christa Ammann über die Motion.-Und ausserdem:Die Zahl der Hinrichtungen ist im vergangenen Jahr weltweit stark angestiegen. Diese hat den höchsten Stand seit zehn Jahren erreicht. Das zeigt ein heute veröffentlichter Bericht der Menschenrechtsorganisation Amnesty International. Wir haben uns den Bericht angeschaut.