Seit 2020 leben abgewiesene Asylsuchende im Kanton Bern in Rückkehrzentren, aktuell an 6 Standorten. Der Name ist irreführend: die überwiegende Mehrheit der Menschen in Rückkehrzenren bleiben, oft jahrelang. Und leiden psychisch und physisch unter massiven Beschwerden aufgrund der Bedingungen. Wie kann das sein? Irene Müller spricht mit Bewohner von Rückkehrzentren und mit Freiwilligen Unterstützer*innen wie der AG Nothilfe.Hier findet ihr die Überprüfung der Rückkehrzentren des Kantons Bern durch die Nationale Kommission zur Verhütung von Folter (NKVF) Mai – August 2021Der WOZ Artikel zum Rückkehrzentrum Gampelen
Folgen von Radio RaBe
945 Folgen
-
Folge vom 18.10.2023Rückkehrzentren – im toten Winkel der Öffentlichkeit
-
Folge vom 17.10.2023RaBe-Info vom 17. Oktober 2023Wahlen 2023: Das Schwerpunktthema der heutigen Sendung sind die eidgenössischen Wahlen von kommendem Sonntag. Wir werfen einen Blick zurück auf die vergangene Legislatur und analysieren welche Parteien und Kandidierenden im Kanton Bern sich nun die besten Chancen ausrechnen dürfen
-
Folge vom 16.10.2023RaBe-Info vom 16. Oktober 2023Filmtage / Gipfeli: Im Heutigen Info geht es um die Filmtage im Breitsch-Träff. Marc Kilchenmann, Mitglied des Organisationskomitees gibt Auskunft darüber, was es mit dem diesjährigen Motto «Endlich!» auf sich hat.Zum heutigen Tag des Brotes besuchen wir ausserdem eine Bäckerei und sprechen mit einem Brotsommelier. Im Fokus steht dabei ein besonderes Gebäck: das Gipfeli.
-
Folge vom 14.10.2023Tommy Vercetti im TalkGut gelaunt erzählt Tommy über seine Anfänge im Rap, wie er zu politischen Texten steht, wann wieder mit neuer Musik von ihm zu rechnen ist und was dich auf der kommenden Tour erwarten wird. Tommy Vercetti war bei Fabio zu Gast und stellte sich seinen Fragen.