Eindrückliche, berührende Momente brachten die Liedermacher*innen Christoph Trummer und Nadja Stoller ins RaBe-Studio, mit ihrem Programm «Luubs Land - Frutigdeutsche Lieder und Geschichten nach Maria Lauber». Trummer und Stoller verbindet ihre Herkunft im Berner Oberland und ihre Faszination für das Werk der Frutiger Dichterin Maria Lauber (1891-1973), eine der bedeutendsten Mundartdichterinnen des 20. Jahrhunderts. Laubers Gedichte handeln von «bluemete Trögli, ohne die schweren Dinge zu verschweigen», so Trummer.Peter sprach mit ihnen über die wunderbare Verbindung von Poesie und Musik, die Vielfältigkeit von Dialekt und Sprache, über die Bedeutung von Heimat, die Angst vor der Sünde und den Frühlingsblues. Seit 15 Jahren sind sie mit Lauber unterwegs. Dank Lauber, sagt Stoller, habe sie die beruhigende, Kraft gebende Wirkung der Natur für sich neu entdeckt.
Folgen von Radio RaBe
945 Folgen
-
Folge vom 01.11.2023Radio loco-motivo llive mit Trummer & Stoller
-
Folge vom 31.10.2023RaBe-Info vom 31. Oktober 2023Queersicht / Asyldiskurs: Heute ist das Filmfestival Queersicht zu Besuch im RaBe-Info - mit Fotografx Kari*n (Etienne) Scheidegger sprechen wir unter anderem über das Schwerpunktthema Nonbinarität. Und wir schauen uns die Entwicklung des Asyldiskurses der letzten 30 Jahre an
-
Folge vom 30.10.2023RaBe-Info vom 30. Oktober 2023Asylpraxis SEM Iran / Militärdiktatur Argentinien: Wir berichten heute über abgewiesene Asylsuchende aus dem Iran, die vom SEM eine Praxisänderung fordern. In der Rubrik Zeitsprung springen wir 40 Jahre zurück, nach Argentinien: Damals wurde die Militärdiktatur abgesetzt und Raul Alfonsin als demokratisch gewählten Präsidenten eingesetzt. Wir sprechen mit einem politischen Gefangenen der damaligen Diktatur.
-
Folge vom 29.10.2023Bi aller Liebi...: EizellenspendeDie Eizellenspende ist für unfruchtbare Frauen häufig die letzte Möglichkeit, schwanger zu werden. Dafür wird eine Eizelle einer Spenderin in die Gebärmutter der Empfängerin eingeplanzt. In der Schweiz ist diese Art der assistierten Reproduktionsmethode verboten. Doch das könnte sich bald ändern. Heute reisen viele Schweizer:innen nach Spanien, das wegen seiner liberalen Gesetzgebung und der wirtschaftlichen Lage der europäische Leader im Bereich der Eizellenspende ist.Die Sozialanthropologin Laura Perler hat zur spanischen Eizellenspendeökonomie geforscht. Im Gespräch mit Zita Bauer erzählt sie, wie eine Eizellenspende medizinisch abläuft, wie sichergestellt werden will, dass die Kinder „gesund“ sind und was die Motivationen der Spenderinnen sind. Ausserdem erklärt Laura Perler, warum sie viele Fragezeichen in Bezug auf die Legalisierung der Eizellenspende in der Schweiz sieht und was sichergestellt werden muss, damit die Gleichberechtigung nicht auf Kosten der Eizellenspenderinnen passiert.