Die Zahlen zur Häufigkeit von sexualisierter Gewalt sind erschreckend, wie eine Befragung von Amnesty International schon 2019 aufgezeigt hat. Höchste Zeit dem eine Sendung zu widmen. Welche positiven Faktoren gibt es, um Prävention von sexualisierter Gewalt zu betreiben? Wo wird bereits Prävention geleistet? Und wo besteht noch Handlungsbedarf? Wir werfen einen Blick auf das Sexualstrafrecht, und hören inwiefern dies präventiv sein kann: Oder eben nicht. Zivilcourage ist ein wichtiger Aspekt der Prävention: Sich zum handeln überwinden ist gar nicht so einfach. Geübt werden kann dies beispielsweise im Zivilcourage Workshop von Amnesty International: Wir haben ihn besucht. Eine Form der Zivilcourage isch auch schon das Melden von Belästigungen, als Beobachter*in oder als Betroffene*r. Dies kann man unteranderem mit dem Meldetool der Kampagne "Bern schaut hin". Wir hören von der Kampagnenleiterin wie auch mit den gesammelten Daten Prävention geleistet werden kann, und stellen das Meldetool näher vor.
Folgen von Radio RaBe
945 Folgen
-
Folge vom 06.09.2023Subkutan: Prävention von sexualisierter Gewalt - aber wie?
-
Folge vom 06.09.2023RaBe-Info vom 06. September 2023Polizeigesetz / Blinde im digitalen Raum: Das Polizeigesetz war in erster Lesung im Grossen Rat, wir beleuchten im RaBe-Info die gestrige Debatte und die gefällten Entscheide. Ausserdem sprechen wir mit dem Präsidenten des Blinden- und Sehbehindertenverbandes über die digitale Barrierefreiheit und wo genau es noch einiges zu tun gibt, damit auch sehbehinderte Menschen sich frei im digitalen Raum bewegen können.
-
Folge vom 05.09.2023RaBe-Info vom 5. September 2023Sexuelle Belästigung / Gas im Senegal: Im heutigen Info nehmen wir die Kampagne «Bern schaut hin» genauer unter die Lupe und werfen einen Blick in den Senegal, wo Gas für Europa gefördert werden soll.
-
Folge vom 05.09.202350 Jahre Hip-Hop: Von der Bronx auf die grossen Bühnen der WeltOb Musik, Mode oder Kunst: kein Aspekt der zeitgenössischen Kultur blieb vom Hiphop unberührt. In diesem Podcast nehmen wir uns der Geschichte und dem Erbe des Hiphops an. Wir werfen Schlaglichter auf die Hiphopkultur, und zwar auf deren vier wichtigsten Elemente: Dem Breaking, dem DJing, dem Graffiti, und dem MCing.