Die Social Media Plattform Instagram ändert regelmässig ihr Gesicht. Sobald auf anderen Plattformen Funktionen auftauchen, die bei den Nutzer*innen beliebt sind, kopiert Instagram diese und baut sie ein, um zu verhindern dass User zur Konkurrenz abwandern. Denn diese sind das Kapital der Plattform, die durch das Schalten von Werbung jährlich mehr als 30 Milliarden US-Dollar einnimmt.Wir nehmen Instagram in den Fokus: Wie hat sich die App vom Fotoalbum zum Shoppingparadies entwickelt? Ein Beauty-Influenzer, der als geschminkter Mann regelmässig Make-Up-Tutorials postet, berichtet, wie er mit Hasskommentaren umgeht und wie es ihm gelingt, Instagram als Safe Space zu nutzen. Und eine Mutter fragt ihre Kinder nach Inputs und Meinungen für ihre kommende Karriere als Insta-Mom und überlegt es sich dann doch noch anders. All das in der heutigen Sendung Subkutan.
Folgen von Radio RaBe
945 Folgen
-
Folge vom 13.09.2023Werbung, Reichweite, Privatsphäre: Instagram im Fokus
-
Folge vom 13.09.2023RaBe-Info vom 13. September 202317 Ziele für die Nachhaltigkeit / The Lucky Children: Im heutigen Info sprechen wir mit dem Theaterschaffenden Bene Greiner über sein Gedankenexperiment zu den 17 Zielen der UNO. Und: Das Stück «The Lucky Children» hat die aktuelle Saison im Schlachthaus Theater eröffnet, wir haben mit den Theaterschaffenden hinter dem Stück gesprochen.
-
Folge vom 12.09.2023RaBe-Info vom 12. September 2023Mietzuschüsse / Gassenarbeit: Soll der Kanton wegen steigender Mieten Familien bezuschussen? Heute debattiert der Grosse Rat über einen entprechenden Vorstoss, wir berichten über die Hintergründe. Zudem bietet die Kirchliche Gassenarbeit Bern seit 35 Jahren Menschen auf der Gasse ihre Unterstützung an. Was hat sich in dieser Zeit verändert? Wir haben mit der Sozialarbeiterin Nora Hunziker gesprochen.
-
Folge vom 11.09.2023RaBe-Info vom 11. September 202350 Jahre Militärputsch in Chile: Heute dreht sich bei uns alles um den 50. Jahrestags des Militärputsches in Chile. «Die Geschichte gehört uns, und es sind die Völker, die sie schreiben»: Mit diesen letzten Worten wandte sich vor fünfzig Jahren der chilenische Präsident Salvador Allende übers Radio an seine Bevölkerung, kurz darauf begann die blutige Militärdiktatur Augusto Pinochets. Die Militärdiktatur kostete aber nicht nur tausenden das Leben, sondern zerschlug auch praktisch alle zivilgesellschaftlichen Organisationen. Ein Schock, von dem sich die Gewerkschaften in Chile bis heute nicht erholen.