Spring, summer, autumn and winter - in the past, fashion labels launched new collections only four times a year. In the last twenty years this changed radically: every month, stores offer new clothes. Fast fashion is the term used to describe this. Fast fashion allows us, the consumers, to get a new look or the next trendy garment at an affordable price. The fast fashion industry is built on cheap labour and cheap materials - often at the cost of human lives.This week is the tenth anniversary of the Rana Plaza factory disaster in Bangladesh, an event that shocked and reshaped the fashion world. Ursina Haselbacher, coordinator of the Bern section of Fashion Revolution, an international movement founded 10 years ago in response to the tragic Rana Plaza factory collapse. Together with Aviv Szabs, they talk about how what we wear affects those who make it, and what we can do to influence fast fashion politically and individually.
Folgen von Radio RaBe
940 Folgen
-
Folge vom 26.04.2023Subkutan: Who makes our clothes?
-
Folge vom 26.04.2023RaBe-Info vom 26. April 2023Plastikrecycling / Tag gegen Lärm: Im Gegensatz zum benachbarten Ausland wird Plastik in der Schweiz kaum recyclet. Das soll sich nun ändern, am 1. Mai startet in fünzig Berner Gemeinden das Projekt „Bring plastic back“. Zudem soll am heutigen Tag gegen Lärm auf die Gefahren von Lärm aufmerksam gemacht werden, dazu besuchen wir den lauten Berner Europaplatz.
-
Folge vom 25.04.2023RaBe-Info vom 25. April 2023Inklusions-Initiative / Sister Fa aus Senegal / Verschwundene in Mexiko: Im heutigen RaBe-Info sprechen wir als erstes über die tatsächlich Gleichstellung von Menschen mit einer Behinderung, denn diese sei noch lange nicht erreicht, beispielsweise wenn es um die Wahl des Wohnorts gehe. Übermorgen Donnerstag beginnt deswegen die Unterschriftensammlung für die Inklusionsinitiative. Dann ist die senegalesische Rapperin, Sozialarbeiterin und Aktivistin Sister Fa zu Gast, sie setzt sich unter anderem gegen weibliche Genitalverstümmelung ein. Und zum Schluss blicken wir noch nach Mexiko, wo Migrant*innen auf dem Weg in die USA immer wieder spurlos verschwinden. Die Stiftung für Gerechtigkeit FJEDD koordiniert die Suche nach den Verschwundenen und vertritt deren Familienangehörigen.
-
Folge vom 24.04.2023RaBe-Info vom 24. April 2023Multiwatch / Anna Rosenwasser: Heute sind gleich zwei Bücher Thema bei uns. Wir haben für euch in das Handbuch «Power to the people, not corporations!» der NGO Multiwatch geschaut. Das Buch liefert einen Werkzeuggasten zur Konzernbeobachtung. Zudemhaben wir uns mit Anna Rosenwasser getroffen und mit der LGBT -Aktivistin über ihren kürzlich veröffentlichten Erstling gesprochen.