Seifenkistenrennen / Rabab / Radioblog: Heute dürfen wir im RaBe-Info einigen Teams bei den Vorbereitungen zum Seifenkistenrennen am Klösterlistutz über die Schultern schauen, wir machen uns auf die Suche nach dem Vorgängerinstrument der Geige und präsentieren eine Kolumne, in dem es zu einer sonderbaren Begegnung mit einem alten Freund kommt
Folgen von Radio RaBe
940 Folgen
-
Folge vom 21.04.2023RaBe-Info vom 21. April 2023
-
Folge vom 20.04.2023Botz3000: Emili Bujès,Direktorin von "Vision du reél" FestivalEmili Bujès ist die Artistic Director vom Filmfestival "Vision du réel" in Nyon. Phillip von Botz3000 spricht mit ihr über ihre Arbeit und erklärt wie das Festival aufgebaut ist.
-
Folge vom 20.04.2023Radio loco-motivo: Stephanie WengerUnser Live-Gast Stephanie Wenger ist Aktivistin für mentale Gesundheit, Autorin und Songwriterin. In ihrem Buch "Mittelweg" schreibt sie über ihr Leben mit der Diagnose Borderline. Zudem gibt uns Nicole Windlin Einblick in ihren aussergewöhnlichen Berufsalltag als Leiterin des Personensuchdienstes des Schweizerischen Roten Kreuzes SRK.
-
Folge vom 20.04.2023RaBe-Info vom 20. April 2023Strassenmagazin "Surprise" / Stadtführung "Basel an der Aare" / Sea Watch: Das Strassenmagazin "Surprise" wird 25 Jahre alt, wir haben uns mit der Surpriseverkäufernin Lisbeth getroffen, sie ist eine der dienstältesten Verkäufer*innen. Zudem nehmen wir euch mit auf eine Stadtführung der anderen Art: Was, wenn Basel an der Aare wäre? Dann würde die Reitschule zum Joggeli-Stadion und das Bundeshaus zum Stadttheater werden, meint der Basler Historiker und Kabaretist Benedikt Meyer. Schliesslich schauen wir auf die Lage im Mittelmeer: Mindestens 600 Menschen sind dieses Jahr auf der gefährlichsten Fluchtroute der Welt bereits verstorben, wir reden mit Oliver Kulikowski von der Organisation Sea Watch.