Sandra Apfelthaler studiert die Grundlage für jeden Finanzjob. Mit dem Bachelorstudiengang "Finanz-, Rechnungs- und Steuerwesen" an der FHWien der WKW ist sie breit aufgestellt. Ihr eigener Weg führt sie zu einer Steuerberatung. In "Meet Your Studi" erzählt sie über das Studium, die Aufnahme an die FHWien der WKW und Berufsmöglichkeiten.
Folgen von Radio Radieschen
500 Folgen
-
Folge vom 10.03.2021"Meet Your Studi" - Sandra Apfelthaler - Finanz-, Rechnungs- und Steuerwesen
-
Folge vom 09.03.2021Femality: ComediennesFrauen sind auf Comedy-Bühnen immer noch eine Seltenheit. Aber warum eigentlich? Wir haben mit Comediennes gesprochen und sie nach ihren Erfahrungen gefragt. Moderation: Nadja Riahi.
-
Folge vom 09.03.2021Wissenschaftsradio: Protest gegen die UG-NovelleWie sollen Universitäten in Österreich in Zukunft aussehen? Nach vielem Hin und Her, reist die Kritik an der UG-Novelle nicht ab. Studierende fürchten um ihren Abschluss, MitarbeiterInnen um ihren Job und ProfessorInnen um ihre Unabhängigkeit. Seit das Wissensministerium Pläne für eine Reform der Universitäten präsentiert hat, ebbt die Kritik nicht ab. Auch nicht nach einer Überarbeitung der Reform. Im Wissenschaftsradio sprechen wir mit den KritikerInnen der UG-Novelle und fragen sie nach ihren Vorbehalten.
-
Folge vom 08.03.2021Start Me Up: "Farmento": Erfolgreich auf 2,5 HektarVerena Pizzini und Wolfgang Wurth bauen Soja in Niederösterreich an. Mit nur 2,5 Hektar und einer guten Idee leben sie als Neo-Landwirte. In Japan gilt "Natto" als traditionelle Delikatesse. In Österreich ist der schleimige Sojasnack in erster Linie gewöhnungsbedürftig. Die fermentierten Bohnen schmecken irgendwo zwischen frischem Kaffee und altem Käse; je nachdem wen man fragt. Verena Pizzini und Wolfgang Wurth haben ihre Liebe zu "Natto" gefunden und vertreiben die selbst angebauten und fermentierten Bohnen bereits in Österreich. Mit nur 2,5 Hektar Fläche können sie sich als Neo-Bauern ein gutes Einkommen sichern. In "Start Me Up" sprechen sie über ihren Werdegang.