Seit dem Ende des Kohlebergbaus im Jahre 2012 im Saarland beschäftigt
die Saarländer die Frage des Grubenwassers. Tausende Bürger haben Sorge, dass die
abgestandene Brühe, die Schadstoffe wie PCB und Schwermetalle enthalten kann, einfach
so in die Saar läuft. 200 Jahre lang hat es Bergbau an der Saar gegeben und man hat den
Eindruck es dauert genauso lange bis das Grubenwasser wieder rauslaufen darf - aber jetzt
ist das Behördliche Verfahren kurz vor dem Abschluss.
Folgen von RADIO SALÜ Update
135 Folgen
-
Folge vom 15.07.2021Folge 2: Das Ende des Kohlebergbaus
-
Folge vom 14.07.2021Folge 1: Urlaubs- und Ferienstimmung trotz CoronaGefühlt ist aus der Coronapandemie irgendwie die Luft raus. Urlaubs- und Ferienstimmung vertreiben die letzten Sorgen und das kann nach den Sommerferein unter Umständen für ein böses Erwachen sorgen. Darüber diskutieren die Fraktionen im Landtag. Jörg Hektor stellt die einzelnen Positionen raus, gibt einen Ausblick auf die Thematik und fasst die Diskussion zusammen:
-
Folge vom 14.07.2021Folge 0: Begrüßung und Infos zum PodcastIm Saarland ergeben sich täglich spannende Geschichten. Der SAARLAND-PODCAST von RADIO SALUE fast diese Geschichten jeden Tag konzentriert zusammen und klärt die Hintergründe und Entwicklungen. Jörg Hektor gibt dazu als Nachrichtenredakteur Einschätzungen, spricht täglich mit Entscheidern und Betroffenen, aber betrachtet das Tagesthema natürlich auch immer durch seine ganz eigene "Saarlandbrille".