Sie ist weibliche Symbolgestalt und weltliche Schutzherrin des Freistaats: Die Bavaria. Als Statue, auf Gemälden, in Wappen oder über Hauseingängen begegnet sie uns. Doch ihre berühmteste Darstellung ist die fast 20 Meter hohe Statue, die vor der Ruhmeshalle über die Theresienwiese wacht. Von Frank Halbach

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
radioWissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von radioWissen
2224 Folgen
-
Folge vom 01.08.2024Die Bavaria - Symbol und Wahrzeichen Bayerns
-
Folge vom 01.08.2024Koscher und Halal - Speisevorschriften in Judentum und Islam"Koscher" und "halal" - viele kennen diese Begriffe, ohne allerdings zu wissen, dass sie weit über "reine" und damit "erlaubte" Lebensmittel hinausgehen. Sie bilden ein zwingendes Ordnungssystem, das sowohl identitätsstiftend ist für die Menschen der eigenen Religion, als auch abgrenzend zu den anderen. Von Johannes Marchl (BR 2022)
-
Folge vom 31.07.2024Warum treiben Menschen Sport? - Eine ErfolgsgeschichteDie meisten deutschen Breitensportler haben vor allem ein Ziel: fit und gesund bleiben. Anders in früheren Zeiten, als Erziehung und Disziplin wichtig waren - und sich nur der Adel sportlich amüsieren durfte. Autor: Erich Wartusch (BR 2020)
-
Folge vom 31.07.2024Man Ray - Künstler und FotografMan Ray verlieh der Fotografie den Status ernstzunehmender Kunst. Seine Bilder wurden Ikonen der Fotografie: Seien es seine Künstler-Fotoporträts oder seine Aufnahmen ohne Kamera: die Rayografien. Bis heute gibt es wohl keinen Fotografen, der dem Lichtbild so viele Impulse gegeben hat, wie er. Von Frank Halbach (BR 2022)