Das Inzesttabu ist ein in Mythen, Dichtung, Musik und Film immer wieder kehrendes Motiv. Sigmund Freud entwickelte seine Psychoanalyse vor allem anhand literarischer Texte. Aus der Tragödie "Ödipus" des antiken Dichters Sophokles leite er den menschlichen für die Entstehung von Kultur ausschlaggebenden Trieb ab.
Autor: Frank Halbach

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2230 Folgen
-
Folge vom 14.11.2023Inzest - Tabu und Mythos
-
Folge vom 13.11.2023Radio Caroline - Der vorbildliche Piratensender1964 bekam das Radio eine neue Stimme: Radio Caroline. Allen Widerständen zum Trotz verbreitete der erste Privatsender Englands die Musik einer jungen Generation weit über die Landesgrenzen hinaus. (BR 2018) Autorin: Christiane Neukirch
-
Folge vom 11.11.2023Barmherzigkeit - Wiederentdeckung einer TugendBarmherzig sein, anderen helfen in Zeiten der Not - das ist ein ureigenes Bedürfnis des Menschen. Und doch geraten engagierte Helfer immer wieder in allerlei Konflikte: Mit dem Staat, mit anderen Menschen, mit sich selbst. (BR 2020) Autorin: Constanze Alvarez
-
Folge vom 09.11.2023Steinalte Pilze - Zeugen der ältesten ÖkosystemePilze sind im wahrsten Sinne des Wortes steinalt. Schon vor 400 Millionen Jahren gab es eine große Vielfalt. Bio-Paläontologen untersuchen fossile Pilze und rekonstruieren, wie frühe Ökosysteme funktioniert haben. Das Fazit: Ohne Pilze hätten sich die heutige Flora und Fauna nicht entwickelt. Autorin: Katharina Hübel