Im Krimkrieg kämpften 1853-56 Russland, England und Frankreich um das Erbe des Osmanischen Reichs. Mit Schützengräben, Stellungskrieg und dem modernen Sanitätswesen scheint der Krieg den Ersten Weltkrieg vorwegzunehmen. (BR 2014)
Autor: Klaus Uhrig

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2237 Folgen
-
Folge vom 06.11.2023Der Krimkrieg - Der allererste Weltkrieg
-
Folge vom 02.11.2023Tiere in der Pubertät - Abenteuerlustig, impulsiv, risikofreudigAbenteuerlustig, impulsiv, risikofreudig - die Pubertät ist auch für viele Tiere eine aufregende Zeit. Die Veränderungen, die tierische Teenager durchlaufen, sind zum Teil ähnlich wie beim Menschen. (BR 2020) Autorin: Claudia Steiner
-
Folge vom 02.11.2023Mutterliebe im Tierreich? Alles NaturLiebevolle Tiermütter sind beliebte Motive in den Medien, dabei zählt im Tierreich nur, die eigenen Gene weiterzugeben. Die Strategien, wie das gelingt, führen zu verschiedenen Formen der Elternschaft. Aufopfernde Spinnen und liebevolle Elefanten lassen den Homo sapiens fragen: gibt es doch Mutterliebe bei Tieren? Autorin: Fiona Rachel Fischer
-
Folge vom 01.11.2023Der Tod und wir - Rebellion gegen die EndlichkeitWie gehen wir mit unserer Sterblichkeit um? Wie hängen Lebenskunst und Wissen um die eigene Endlichkeit zusammen? Welche Rolle spielt der Trost der Religion? Antworten aus der Psychoanalyse und der Philosophie. (BR 2018) Autorin: Inka Kübel