Viele Fledermausarten sind vom Aussterben bedroht: zu wenig Nisthöhlen, zu wenig Nahrung, Lichtverschmutzung, Gefahr durch Windräder. Experten sagen, was zu tun ist, um das Überleben der Fledermäuse zu sichern.
Autor: Werner Bader

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2237 Folgen
-
Folge vom 26.10.2023Wie können die Fledermäuse zurückkehren? Alles Natur
-
Folge vom 25.10.2023Chassidismus - Die Welt der frommen MystikerGott nahe sein, das wollen die Chassidim, die heute vor allem wegen ihrer religiösen Strenge bekannt sind. Die Wurzeln des Chassidismus liegen im 18. Jahrhundert. Als Erweckungsbewegung wollte der Chassidismus damals das Judentum reformieren. Seit dem Holocaust existiert der Chassidismus in Europa nicht mehr. (BR 2021) Autorin: Barbara Schneider
-
Folge vom 25.10.2023Die Fischacher Laubhütte - Ein bayerisches Kleinod in JerusalemSie ist ein weitgereistes Ausstellungsstück mit faszinierender Geschichte: Die Fischacher Laubhütte verbindet Bayern mit Israel - und dokumentiert deutsch-jüdische Schicksale auf einzigartige Weise. Autor: Lukas Grasberger
-
Folge vom 25.10.2023Aus Versehen genial - Wie der Zufall zu neuen Entdeckungen führtePenicillin, Röntgenstrahlen oder auch die Pockenimpfung - viele Meilensteine der Medizin verdanken wir dem Zufall. Aber auch alltägliche Dinge wie Tesafilm, die Mikrowelle oder das Eis am Stiel waren eigentlich so nie geplant. Wie kam es zu diesen Entdeckungen? Und was begünstigt Zufallsfunde? Autorin: Maike Brzoska