Eine Hexe, ein Monster, der Tod: Das Grauen gehört zum menschlichen Leben wie die Versuche, die Dämonen der Angst zu bekämpfen - etwa durch magische Rituale oder Gebete. Gruseln will gelernt sein. (BR 2015)
Autorin: Justina Schreiber

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2234 Folgen
-
Folge vom 31.10.2023Die Lust am Gruseln - Echte Gänsehautgefühle
-
Folge vom 31.10.2023Spuk und Trug - Eine erschreckende Geschichte der PoltergeisterGeister gibt es nicht! Oder doch? Ein Brite erforscht die Geschichte des Spuks. Und zeigt, auch Deutschland ist ein gruseliges Pflaster. Sogar bei der Geisterjagd ist es eine feste Größe, wenn auch anders als die meisten denken. Denn wahr ist auch: Spuk und Trug liegen oft nahe beieinander. (BR 2022) Autor: Sebastian Kirschner
-
Folge vom 31.10.2023Der heilige Raum - Resonanz zwischen Ort und MenschIn manchen Räumen fühlen wir uns besonders wohl, andere meiden wir nach Möglichkeit. Gebäude, Orte und Plätze scheinen über ein eigenes, energetisches Potenzial zu verfügen. Der Mensch kann damit in Resonanz gehen. (BR 2018) Autorin: Gerda Kuhn
-
Folge vom 31.10.2023Chronomedizin - Therapie im Takt des KörpersDer Blutdruck steigt morgens stark an. Die Blase füllt sich mittags am schnellsten. Und die Haut erneuert sich vor allem nachts. Viele Funktionen unseres Körpers schwanken im 24-Stunden-Takt, im sogenannten zirkadianen Rhythmus. (BR 2018) Autorin: Maike Brzoska