Muscheln, Vieh und Steine - all das haben Menschen schon als Zahlungsmittel genutzt. Die Geschichte des Geldes ist sehr vielseitig und hat auch viel mit Vertrauen zu tun. (BR 2015)

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2234 Folgen
-
Folge vom 16.01.2023Die Geschichte des Geldes - Von der Muschel zur Kreditkarte
-
Folge vom 13.01.2023The King - Elvis PresleyNach seinem Erscheinen war in der Pop-Kultur nichts mehr so wie früher. Seine Musik durchbrach Rassenschranken und sein Hüftschwung die damals verknöcherten Moralvorstellungen. Der Beginn von Jugendkultur. (BR 2015)
-
Folge vom 12.01.2023Der Aufbau unserer Erde - Kruste, Mantel und KernDer Erdkern ist heiß: bis zu 5.000 Grad Celsius! Da Bohrungen nur 12 Kilometer ins Erdinnere reichen, der mittlere Erdradius aber 6.371 Kilometer misst, beruht unser Wissen über den Schichten-Aufbau auf indirekten Beobachtungen. (BR 2019)
-
Folge vom 11.01.2023Die Macht des Gerüchts - Flüsterpost und NachredeGerüchte begleiten jede Kommunikation: Wir hören etwas, geben es weiter, schmücken aus, was uns gefällt, lassen anderes weg. Doch wann wird das Gerücht zu übler Nachrede? Und wie ist es zu bändigen? (BR 2019)