Das Thema "Energiesparen" ist zwar hochaktuell, aber es ist keine Erfindung dieser Zeit. Schon vor über 2000 Jahren hat der Philosoph Sokrates Häuser beschrieben, die so gebaut waren, dass die Sonne das ganze Jahr über für behagliche Temperaturen sorgen konnte. Die Menschen haben sich immer erst dann wieder Gedanken darüber gemacht, wenn die Brennstoffe - also Holz oder später Kohle und Öl - schwieriger zu bekommen waren und teurer wurden. Ein Rückblick von David Globig. (BR 2011)

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2234 Folgen
-
Folge vom 04.01.2023Eine kleine Geschichte des Energiesparens - Not macht erfinderisch
-
Folge vom 30.12.2022Vom Zaren zum Sozialismus - Das große ExperimentAnfang 1917 bricht in Sankt Petersburg eine Hungerrevolte aus. Bis zum Herbst wird daraus die bolschewistische Revolution Lenins. Sie beseitigt das Zarentum und propagiert die Herrschaft von Räten, den Sowjets. (BR 2014)
-
Folge vom 28.12.2022Rauhnächte - Die wilde Jagd der Götter, Geister und DämonenDie Rauhnächte - diese Zeit zwischen den Jahren - nirgendwo sonst im Jahr fühlten sich die Menschen den magischen Mächten so nahe. Und wo Percht, Drud oder gar die Wilde Jagd ihr Unwesen treibt, gilt es gewappnet zu sein. (BR 2019)
-
Folge vom 22.12.2022Die Kegelrobbe - Deutschlands größtes RaubtierFreilebende Raubtiere in Deutschland? Die größten sind die Kegelrobben, niedlich als flauschige Heuler, bissig, sobald sie erwachsen sind und ihren Harem verteidigen. Seit die Jagd auf sie verboten ist, vermehren sie sich rapide. (BR 2020)