Vögel singen: Von der Drossel bis zur Meise, von der Lerche bis zur Nachtigall. Aber warum eigentlich? Forscher versuchen diese Frage seit Jahrzehnten zu beantworten - haben sie aber bis heute nicht endgültig geklärt. (BR 2019)
Autor: Martin Schramm

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2236 Folgen
-
Folge vom 17.03.2023Vom Bettelruf zur Bravour-Arie - Warum Vögel singen
-
Folge vom 15.03.2023Verbrecher auf der Anklagebank - Der Internationale StrafgerichtshofEr will Kriegsverbrecher vor Gericht bringen - und manchmal klappt das sogar: Der Internationale Strafgerichtshof. (BR 2018) Autor: Michael Zametzer
-
Folge vom 15.03.2023Blutiger Golf - Der Irak-Krieg 2003 und seine FolgenAm 20. März 2003 beginnt US-Präsident Bush junior mit "Operation Iraqi Freedom" den Krieg gegen Irak. Es ist der dritte militärische Konflikt in der Golf-Region, in dem eine "Koalition der Willigen" zwar Diktator Saddam Hussein stürzen kann. Das Ziel, Stabilität und Frieden zu installieren, erreicht sie aber nicht. Autor: Thomas Grasberger
-
Folge vom 13.03.2023Fürstbischof Julius Echter - Alle Macht dem GlaubenDie Weine des Juliusspitals in Würzburg sind weltberühmt. Einst dienten sie dazu, ein Krankenspital zu finanzieren, gestiftet vom Bischof und Landesherrn Julius Echter. Echter ist vielleicht bedeutendste Fürst auf dem Bischofsstuhl des Heiligen Kilian, doch sein Name ist nicht nur verbunden mit Landesausbau und Erneuerung des Glaubens, sondern auch mit Hexenverfolgungen.