Sie öffnen ihre Blüten erst, wenn andere sie schließen. Sogenannte Nachtblüher locken Insekten nach Sonnenuntergang mit hellen Farben und intensivem Duft an. Der berufstätige Gartenbesitzer dankt es ihnen. (BR 2016)
Autorin: Maike Brzoska
Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2234 Folgen
-
Folge vom 20.04.2023Nachtaktive Pflanzen - Was uns im Dunkeln blüht
-
Folge vom 19.04.2023Verzeih mir! Verzicht auf RacheRachedurst und Hass sind Gefühle, die oft auftauchen, wenn man Opfer einer Lüge, einer Kränkung oder eines Verbrechens geworden ist. Zu verzeihen wäre ein Neuanfang, aber wie gelingt das? (BR 2019) Autorin: Daniela Remus
-
Folge vom 19.04.2023Der neue Mann - Total „von der Rolle“?Wie soll er sein, der "neue" Mann? Auf der Suche nach einer Antwort versuchen Männer heute den Spagat zwischen Ernährer und modernem Partner, beruflich erfolgreichem Macher und sensiblem Vater - selbstbewusst und selbstkritisch, cool und einfühlsam zugleich. Das Problem: Es fehlt an Vorbildern. (BR 2018) Autor: Michael Zametzer
-
Folge vom 18.04.2023Edgar Allan Poe - Der Dichter und der HorrorEdgar Allan Poe gilt als großer Klassiker der amerikanischen Literatur. Seine düsteren, katastrophal endenden Erzählungen wirkten stark auf die europäische Literatur und begründeten das Genre des Krimis. (BR 2006) Autor: Fritz Dumanski