Die WHO arbeitet normalerweise im Hintergrund. Wenn sie dann im öffentlichen Rampenlicht steht, hagelt es oft Kritik. Wie gerechtfertigt ist diese Kritik und welche Erfolge hat die WHO erzielt? (BR 2021)
Autor: Joachim Budde
Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2234 Folgen
-
Folge vom 06.04.2023Die WHO - Eiertanz um die Weltgesundheit
-
Folge vom 05.04.2023Älteste - Die Wiederentdeckung einer sozialen InstitutionDie Gesellschaft wird immer älter. Doch statt die künftige Mehrheit der Alten sinnvoll zu nutzen, werden sie abgeschoben. Das war nicht immer so und heute wird eine soziale, kulturelle Tradition neu entdeckt. (BR 2017) Autor: Geseko v. Lüpke
-
Folge vom 04.04.2023Orgel - Die Königin der InstrumenteSchon im alten Griechenland spielten Musiker auf Orgeln. Im Mittelalter hielt die Orgel in europäischen Kirchen Einzug. Seitdem hat jede Epoche und jedes Land in Europa eine ganz spezielle Orgelkultur herausgebildet und die Instrumente sind von bescheidenen Begleithilfen für den Choralgesang zu klanglichen Gesamtkunstwerken herangewachsen. Autorin: Miriam Stumpfe (BR 2010)
-
Folge vom 03.04.2023Gelehrte Frauen im Mittelalter - Autorinnen und DichterinnenAn Schulen und Universitäten durften Frauen im Mittelalter nicht studieren. Diejenigen, die es trotzdem nach Gelehrsamkeit dürstete, fanden im Kloster eine Heimat. Autorin: Imogen Rhia Herrad (BR 2018)