Warum machen wir überhaupt Musik? Wie kam sie in unsere Welt - und sind auch Tiere musikalisch? Die Musikforschung weiß heute, Musik ist und war im Laufe der Evolution "nützlich" und konnte sich so durchsetzen. (BR 2016)

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2230 Folgen
-
Folge vom 23.11.2022Evolution und Musik - Warum Menschen Musik machen
-
Folge vom 23.11.2022Der Denisova-Mensch - Ein neues FamilienmitgliedDie genetische Analyse eines Fingerknöchelchens aus einer Höhle im sibirischen Altai-Gebirge war eine Sensation: Im Jahr 2010 hat sie eine bisher unbekannte, archaische Menschenform zutage befördert - den Denisova-Menschen. Dank neuer genetischer Daten und Knochenfragmenten nimmt er immer mehr Gestalt an. (BR 2021)
-
Folge vom 22.11.2022Die Zukunft des Erdöls - Neue Märkte suchen oder im Boden lassen?Gründe, das Zeitalter des Erdöls zu beenden, gäbe es genug: dreckige Förderung, Klimawandel, politische Abhängigkeit. Aber nach einem Ende sieht es nicht aus. Mehr Kunststoffe sollen den schwindenden Markt für Benzin und Diesel ersetzen. Eine Strategie mit katastrophalen Folgen.
-
Folge vom 21.11.2022Lost Places - "Verlorene Orte" zwischen Zerfall und ErinnerungVerlassene Dörfer, verlorene Städte: Solche von Sagen umrankten Orte faszinieren uns heute. Für Archäologen sind "Lost Places" wichtige Grabungsstätten, da sie einen bestimmten Moment konservieren. (BR 2017)