Über Bücher und Fibeln beeinflusste die Propaganda der Nationalsozialisten bereits die Jüngsten. Wie elementar es ist, gerade Kinder und Jugendliche mit anderem, europäischen Lesestoff zu versorgen, zeigt der Erfolg der ersten Kinderbuchausstellungen im besetzten Deutschland.
Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2234 Folgen
-
Folge vom 21.03.2023Kinderbücher der Nachkriegszeit - Und was lesen wir jetzt?
-
Folge vom 20.03.2023Bayerns König Ludwig I. - Vorwärts, vorwärts sollst du schauen!Er machte München zum "Isar-Athen". Ludwig I. von Bayern liebte die Kunst und die Frauen. Die Affäre mit der Tänzerin Lola Montez wurde ihm zum Verhängnis. (BR 2010)
-
Folge vom 17.03.2023Vom Bettelruf zur Bravour-Arie - Warum Vögel singenVögel singen: Von der Drossel bis zur Meise, von der Lerche bis zur Nachtigall. Aber warum eigentlich? Forscher versuchen diese Frage seit Jahrzehnten zu beantworten - haben sie aber bis heute nicht endgültig geklärt. (BR 2019) Autor: Martin Schramm
-
Folge vom 15.03.2023Verbrecher auf der Anklagebank - Der Internationale StrafgerichtshofEr will Kriegsverbrecher vor Gericht bringen - und manchmal klappt das sogar: Der Internationale Strafgerichtshof. (BR 2018) Autor: Michael Zametzer