Für Christen ist er eine der sieben Todsünden, für Buddhisten ein "leidbringender Geisteszustand" und im Islam ist Neid eine schlechte Eigenschaft, die zu Unheil führen kann. Aber kann Neid nicht auch Ansporn sein? Für mehr Leistung oder eine gerechtere Gesellschaft?
Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2234 Folgen
-
Folge vom 08.03.2023Neid - Warum du und nicht ich?
-
Folge vom 08.03.2023Tempolimit - Der ewige Streit und die HintergründeEs geht um Leben oder Tod. Deshalb sind Debatten um Tempolimits auf Autobahnen oft sehr hitzig. Befürworter meinen, sie schützen Umwelt und Klima und führen zu weniger Unfällen. Gegner wenden ein, dass hiesige Autobahnen zu den sichersten Straßen überhaupt gehören. Was ist dran an den Argumenten? Autorin: Maike Brzoska
-
Folge vom 07.03.2023Iwan Turgenjew - Ost-West in PersonEr gehört neben Dostojewski und Tolstoi zu den drei ganz großen russischen Schriftstellern des 19. Jahrhunderts: Iwan Turgenjew, der Deutschland besonders liebte. Ein leiser Realist im Spagat zwischen Russland und West-Europa. (BR 2018)
-
Folge vom 03.03.2023Der Biologe Edward O. Wilson - Ein Leben für die ArtenvielfaltDer Verlust der Artenvielfalt gilt heute neben dem Klimawandel als eine der wichtigsten Bedrohungen für unser Überleben auf dem Planeten Erde. Edward O. Wilson ist einer der wichtigsten Streiter für die Biodiversität - ein Biologe, der im Alter vom Wissenschaftler zum Aktionisten geworden ist. Autorin: Christiane Seiler (BR 2021)