"Männer und Frauen sind gleichberechtigt" heißt es im 2. Absatz im Artikel 3 des Grundgesetzes. Eine Selbstverständlichkeit, wie die überwiegende Mehrheit der heute lebenden Deutschen meint. (BR 2007)

Kultur & GesellschaftWissenschaft & Technik
Radiowissen Folgen
Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte und Archäologie, Literatur, Architektur, Film und Musik, Beiträge aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. Und immer ein sinnliches Hörerlebnis.
Folgen von Radiowissen
2230 Folgen
-
Folge vom 28.11.2022Die Mütter des Grundgesetzes - Männer und Frauen sind gleichberechtigt
-
Folge vom 24.11.2022Das große Leuchten - Tiere mit BiolumineszenzNicht nur Glühwürmchen, auch Quallen, Pilze oder Fische leuchten im Dunkeln. Mehr als 10.000 biolumineszente Arten gibt es, die meisten davon in der Tiefsee. Einige dieser Leuchtstoffe kommen in der Medizinforschung zum Einsatz. (BR 2020)
-
Folge vom 23.11.2022Sich verschwenden … - Der Zauber der GroßzügigkeitHat sie noch einen Platz in unserer sachlichen, durchrationalisierten, von unzähligen Regeln geordneten Welt? Fortuna, die Großzügigkeit. In alter Zeit war sie als "Gnade" ein göttliches Vorrecht, dann ein herrschaftliches der Könige. In der christlichen Religion hat sie als "Güte" einen Platz bekommen. Schon die Begriffe "Gnade, Güte, Großzügigkeit" muten merkwürdig verstaubt an, trotzdem ist gerade das 'unverdiente' und unvorhergesehene Glück wichtig für das menschliche Miteinander! (BR 2009)
-
Folge vom 23.11.2022Habgier und Raffsucht - Mit vollem Hals im moralischen KellerIn früheren Zeiten galt sie als eine der sieben Todsünden. Heute scheint sie zu einem wichtigen gesellschaftserhaltenden Element geworden zu sein - die Habgier. Egoismus und Ellbogeneinsatz, Rücksichtslosigkeit geht vor Gemeinwohl - Phänomene die nur in unserer Zeit vorkommen, in einem Wirtschaftssystem, das auf möglichst hohem Gewinn und Konkurrenzdenken basiert? (BR 2010)